Wenn YouTube Schule macht, muss man nicht ausflippen

Das Flipped Classroom-Konzept und Erklärvideos bei YouTube haben in den letzten Monaten eine erhöhte mediale Aufmerksamkeit erhalten. Diese Beiträge möchte ich mit einigen Gedanken und Fragen, die ich mich das vergangene Schuljahr beschäftigten, ergänzen. Das Unterrichtskonzept und die YouTube-Videos bzw. Erklärvideos werden hier differenziert betrachtet.

A.) Das Unterrichtskonzept Flipped Classroom

Weil ich Sebastian Schmidt nicht nur aus dem Web kenne, habe ich seine Erklärung ausgewählt, um eine inhaltliches Verständnis zu schaffen, auf das ich mich im Anschluss beziehen möchte. Dieses Konzept besagt, dass der klassische Unterricht umgedreht bzw. geflipped wird, indem der Lehrende ein Lernvideo mit dem minimalen Lernziel der Unterrichtsstunde erstellt, das von den Schüler_innen Zuhause als Vor- oder Nachbereitung angesehen wird. Beim Anschauen kann eine Aktivierung durch ein zusätzliches Quiz erfolgen. Folgende Vorteile werden dabei in seinem Erklärvideo benannt:

Lernende

  • können selbst entscheiden, wann sie es anschauen möchten
  • können selbst entscheiden, wo sie es anschauen möchten
  • können selbst entscheiden, wie häufig sie es anschauen möchten
  • können selbst entscheiden, in welchem Tempo (Pause-Taste oder Zurückspulen) sie es anschauen möchten
  • lernen Selbstverantwortung für ihr Lernen zu übernehmen

Lehrende können dadurch

  • den Unterricht schülerzentriert öffnen
  • mehr Zeit in Einzelgespräche investieren
  • Entlastung erfahren (auch beim Lehrer-Schüler- und Lehrer-Eltern-Verhältnis)

Zu unterscheiden sind hierbei der InClass-Flip, der Half-Flip und der gängige bereits beschriebene Flipped Classroom. Beim InClass-Flip sieht man sich, wenn Unterstützung nötig sein sollte, ein Video im Unterricht an. Beim Half-Flip wird über das Video die schriftliche Ergebnissicherung nach Hause verlegt. Wenn der Unterricht komplett mit diesem Konzept durchgeführt wird, entsteht ein transparentes digitales Klassenzimmer mit allen jederzeit verfügbaren Inhalten. Der Lehrer und das Lehrer-Schüler- bzw. Lehrer-Eltern-Verhältnis sollen dadurch entlastet werden. Sebastian Schmidt spricht von einem innovativen Konzept, das den Unterricht effizienter und kommunikativer macht und schließt mit dem Tipp ab, einfach auszuprobieren und den Unterricht damit zu gestalten. Es gibt eine wachsende deutschsprachige und hier aufgelistete Flipped Classroom-Community, die sich nicht nur auf sozialen Netzwerken, sondern auch auf Veranstaltungen über den Einsatz in allen Fächern austauscht.

Grundsätzlich tendiere ich nicht zur Bezeichnung Lernvideo, weil es nicht meinem heutigen Verständnis von Lernen entspricht. Nach Lisa Rosas Blogbeitrag würde man diese Auffassung von Lernen, Stoff aufzunehmen, zu behalten und anzuwenden, dem 19. Jahrhundert zuordnen. Den Begriff Input, der mir ebenfalls im Flipped Classroom-Kontext häufiger begegnet ist, schätze ich ebenfalls als keine zeitgemäße Vorstellung von Lernen ein, weil er sich mit dem Bild des Nürnberger Trichters deckt. Erklärvideo trifft es meiner Meinung nach am ehesten. Ich habe letztes Schuljahr Sebastians Rat befolgt, Erklärvideos erstellt und im Unterricht eingesetzt. Deshalb kann ich die von ihm benannten Vorteile bestätigen, bis auf die Entlastung durch den Fundus an Erklärvideos oder beim Verhältnis zu den Schüler_innen oder Eltern. Sicher nimmt der Aufwand mit einkehrender Routine enorm ab, was ich leider mit dem Abbruch meines Flipped Classroom-Projekts nach bereits zwei Videos nicht beurteilen kann. Der Abbruch erfolgte, weil ich mir drei Fragen in folgender Reihenfolge stellte:

  1. Lohnt sich der Aufwand?
  2. Was erreiche ich mit Flipped Classroom im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise?
  3. Welches Lernen möchte ich mit meinem Unterricht erreichen?
Lohnt sich der Aufwand?

Mit vollem Deputat, in einigen Projekten in und außerhalb von Schule involviert, ehrenamtlich an vielen Stellen aktiv und mit vier Kindern war der Aufwand, kontinuierlich Erklärvideos zu erstellen, für mich nicht leistbar. Trotzdem spielte ich das ganze Schuljahr über gedanklich in allen Fächern durch, was ich am besten wie verfilmt hätte und verglich es mit dem stattgefunden Unterricht. Den Fokus richtetet ich auf didaktische Fragen. Das Ergebnis war, dass mir das Flipped Classroom-Konzept nur in einem Fall (fach-)didaktisch und pädagogisch sinnvoll begründet schien: Bei der Auslagerung von Informationen, die zwangsläufig vorgegeben werden müssen. Dieser Fall trifft umso seltener ein, je mehr man sich vom rezeptiven Lernen verabschiedet. Deshalb verstehe ich das Konzept weder als innovativ noch als jeden Tag anwendbar. Ich musste mir in einer Zeit vor dem Internet, wie wir es kennen, als Schüler Zuhause Texte durchlesen und Aufgaben bewältigen, die anschließend im Unterricht gemeinsam weiter bearbeitet, vertieft oder kontrovers diskutiert wurden. Auch hier konnte ich im gleichen schulischen Rahmen entscheiden, wann, wo, wie häufig und in welchem Tempo ich das erledigen möchte. Das Erklärvideo unterscheidet sich dadurch, dass es sich in einem den Lernenden vertrauten sozialen Netzwerk befindet und Kommunikation und Kollaboration zeitgemäßer ablaufen könnten. Dieses Potenzial liegt meiner Einschätzung nach noch brach. Ich befürworte aber grundsätzlich die schon ältere Idee, Räume in der Schule zu schaffen, in denen mehr Fragen, Probleme oder persönliche (Einzel-)Gespräche stattfinden können. Das kann auch Flipped Classroom leisten, aber auf welche Kosten?

Was erreiche ich mit Flipped Classroom im Vergleich zur bisherigen Vorgehensweise?

Ich möchte das an einem konkreten Beispiel deutlich machen. Beim Thema Kreisumfang kann man alles, wie in diesem Video, in knapp vier Minuten packen und schafft so Zeit für Übungs- und Vertiefungsaufgaben in der Präsenzphase (So wird bei diesem Konzept die Zeit in der Schule genannt). Im Gegensatz dazu dürfen meine Schüler_innen selbst unterschiedlich große Kreise zeichnen, mit dem Kopfhörer-Kabel (oder Wollfäden, die ich mitbringe) jeweils den Umfang und Durchmesser messen und nach der Think-Pair-Share-Methode zuerst alleine, dann in ihrer Gruppe und später an der Tafel mit der Klasse ihre gemachten Beobachtungen, erkannten Zusammenhänge und berechneten Ergebnisse diskutieren. Dabei erfahren sie selbst das Verhältnis zwischen Durchmesser und Umfang von Kreisen und stellen die allgemeine Formel für die Berechnung des Umfangs auf. Dieses Vorgehen kostet eine gute halbe Stunde. Die von Schüler_innen gewonnene Erkenntnisse sind aber aus Erfahrung nachhaltiger. Unabhängig davon finde ich immer wieder die Diskussionen bzw. die Fehleranalysen, weshalb manche Ergebnisse stärker von der 3,14 abweichen, für kritisches und naturwissenschaftliches Denken und Arbeiten unabdingbar. Mit dem im Erklärvideo gewählten Zahlen findet das nicht statt.
training-1848689_1920.jpgWenn Schüler_innen krank waren oder Lerngegenstände wiederholen möchten, leisten ihnen Erklärvideos gute Dienste, im bestehenden Schulsystem. Das geschieht aber in der Regel aus Zeitgründen ohne Einbettung in den Unterricht. Für diesen Fall würde eine Sammlung mit Videos bei YouTube ausreichen. Deshalb kommen an dieser Stelle in der Praxis auch Angebote wie TheSimpleClub oder MrWissen2go ins Spiel. Dazu aber später mehr. Wenn ich Klassen auf die bestehenden schriftlichen Prüfungsformate in Mathematik, die ich auch nicht in absehbarer Zeit verändert sehe, gut vorbereiten möchte, kann ich es nachvollziehen, dass sich Kolleg_innen gerade in den höheren Klassen für dieses Konzept durchgehend entscheiden, um ihren Unterricht effizienter darauf ausrichten zu können. In Fächern wie Geschichte oder Chemie, die ich auch unterrichte, fehlt mir dieses Verständnis. Mehr Zeit für den Unterricht zur Verfügung zu haben bedeutet übrigens auch nicht, dass diese automatisch anders oder (wie als Vorteil oben benannt) schülerzentrierter als zuvor genutzt wird. Ich erhielt beim EduCamp in Bad Wildbad von einem viel gebuchten und wohl bekannten Flipped Classroom-Duo Einsichten in deren Unterricht, die mich (diplomatisch formuliert) didaktisch nicht sehr überzeugten. Generell erlebe ich das Thema Flipped Classroom sowohl im Netz als auch bei Veranstaltungen mit starkem Fokus auf die Technik. Vielleicht liegt das daran, dass es Spaß macht, ein eigenes Video zu erstellen, das sichtbar ist bzw. greifbar scheint. Ich habe mir mal sagen lassen, dass viele Lehrer_innen aus psychologischen Gründen neben der Schule häufig einer praktischen Arbeit bzw. Hobby nachgehen, weil ihnen in ihrem Beruf das sichtbare Produkt am Ende fehlt. Das könnte zumindest eine Theorie sein, weshalb ich von der Präsenzphase, die für mich in diesem Konzept das wichtigste Element darstellt, im Vergleich zu den Videos bisher wenig bis gar nichts erfahre. Hier hoffe ich zukünftig auf mehr Anregungen zu stoßen. Ich kann mir weiterhin gut vorstellen, Flipped Classroom im Rahmen von zeitgemäßer Bildung punktuell und gezielt einzusetzen. Als durchgängiges Unterrichtskonzept kommt es für mich aus den oben aufgeführten Gründen aber nicht in Frage.

Welches Lernen möchte ich mit meinem Unterricht erreichen?

4K_ModellSeitdem ich auf das 4K-Modell des Lernens gestoßen bin, versuche ich fachunabhängig mit allen mir zur Verfügung gestellten und selbst einbringenden Ressourcen Lernprozesse mit zeitgemäßer Kommunikation, Kollaboration, kritischem Denken und Kreativität zu ermöglichen und zu verankern. Mich beschäftigt dabei auch die Frage, wie man mehr Partizipation im bestehenden Unterricht und System erreichen kann. Das gelingt mir manchmal über eine freie Wahl von Themen, Arbeits- und Präsentationsformen oder dem Einbeziehen der Lebenswelt junger Menschen. Das Flipped Classroom-Konzept sehe ich in diesem Zusammenhang noch in keiner bedeutenden Rolle. Vielleicht wird sich das irgendwann durch eine Entwicklung der bereits erwähnten Potenziale ändern.

B.) YouTube macht Schule

film-589491_1920Wenn man auf den YouTube-Kanal von MrWissen2go geht, erscheint direkt schon das erste Erklärvideo, indem Mirko Drotschmann damit wirbt, alles verständlicher als mancher Lehrer zu erklären. Mit über 500 000 Abonnenten hat er, neben Daniel Jung mit ca. 290 000 Abonnenten und TheSimpleClub mit ca. 85 000 Abonnenten, die Nase vorn. Ich nenne diese drei Erklärvideo-Kanäle, weil sie zumindest in meiner Schule zu den bekanntesten im Kontext mit Schulwissen gehören. Sie vereint auch, dass sie sich bewusst als Gegenspieler zur Schule positionieren, um so einfach Sympathiepunkte zu ernten. Schließlich finden alle Schule doof. Dass man mit Klicks bei YouTube auch Geld verdienen kann, ist schon lange kein Geheimnis mehr; wobei die größeren Beträgen wohl bei den daraus resultierenden zusätzlichen Plattformen, anderen Angeboten jeglicher Art oder Auftritten als Referent bzw. Experte zum Thema Bildung erzielt werden. So wundert es nicht, dass hier eine Marktlücke im deutschsprachigen Raum entdeckt und besetzt wurde. Die Süddeutsche Zeitung fragte hier vor kurzem, ob diese Angebote aber auch gut für die Schüler seien. Christian Spannagel und Karsten Wolf haben das in diesem Artikel, meiner Meinung nach mit überzeugenden Argumenten, bejaht. Ich bin mir nicht sicher, wie viel verletzter Ego dazu beiträgt, dass Erklärvideos noch (gefühlt) überwiegend negativ von Lehrenden bewertet werden. Mich persönlich irritiert es nur, wenn die Macher als Bildungsexperten oder Bildungsrevolutionäre bezeichnet werden oder sich sogar selbst als solche bezeichnen. Dafür sind sie mir in der Regel zu monothematisch aufgestellt. Und als Vordenker kann ich sie nicht sehen, weil sie Salman Khans Idee kopiert haben.

Manche Clips lassen sich aus Lehrerperspektive gut in den Unterricht integrieren, manche weniger. YouTube ist ein soziales Netzwerk, in dem sich junge Menschen täglich bewegen, was umso mehr dafür spricht, es in den Unterricht miteinzubeziehen. Fehler und falsche Inhalte sehe ich als Herausforderung und kein Problem. Angebote zu filtern und auf Qualität zu prüfen gehört zu den Kompetenzen, die heute schon dringend notwendig sind. Auch die Transparenz der technischen und wirtschaftlichen Mechanismen dahinter finde ich nicht weniger wichtig. Mittendrin in diesem YouTube-Szenario stößt man auf Lehrer_innen, die nun in Konkurrenz zu MrWissen2go & Co auftreten und die Welt auch außerhalb der Schulzeit erklären möchten. Ob das sein muss, bleibt jedem selbst überlassen. Hoffentlich ist allen dabei bewusst, dass sie auch im Netz ihrer Vorbildfunktion nachkommen sollten. Das kann spätestens dann schwierig werden, wenn sie der Verlockung von Fame und Reichweite als Maxime verfallen.

5 Comments

  1. Unabhängig von dem FC-Classroom-Phänomen möchte ich den letzten Abschnitt besonders betonen. Inwieweit wird Schule überflüssig, wenn es reicht, „knorke“ Videos zu erstellen? Wollen wir diese Entwicklung wirklich? Letztlich sind aber die genannten FC-Protagonisten didaktisch sicher nicht nur auf die Videos zu reduzieren, wie ich aus vielen persönlichen Gesprächen weiß. Eine eigene Versuchsphase, die ich im nä. Schuljahr anstrebe, müsste sicher auch länger als 2 Videos andauern, wenn auch gesagt werden muss, dass gerade diese „Mühe“, wenn man ganze Unterrichtssequenzen flippt, das Evaluationsergebnis womöglich verfälscht. Das Erstellen von Erklärvideos anahnd von Kriterien als digitales Prüfungsformat für Schüler hat aber großes Potential. Beispiele gibt es ja – wie gesehen – genug. Und das Narrativ eines MrWissen2go-Videos zu identifizieren und diskutieren ist ebenso eine gut geeignete Lernaufgabe für das Fach Geschichte.

    Gefällt 2 Personen

  2. Du hast vollkommen recht und jeder der die Idee von FC auf Erklärvideos reduziert hat die Haupt-Idee nicht verstanden, wie ich finde … nämlich das man Sachen aus dem Unterricht auslagert, wo keine Interaktion ntowendig ist.
    Ich Chemie habe ich dazu verschiedene Ideen in einem moodle-Kurs mal umgesetzt, wie auch die Kontrolle von Arbeitsblättern mit Hilfe von interaktiven Quizzen.

    Gefällt 2 Personen

  3. Eine sehr gute und, wie ich finde, ausgewogene Analyse. Vielen Dank, Dejan.

    Flipped Classroom ist weder ein Allheilmittel noch Teufelswerk. Meine Vermutung warum FC in den Medien so einen Anklang findet, ist zum einen: Es ist irgendwie neu und es hat was mit digitalen Medien in der Schule zu tun – einer Sau, die ja gerade durchs Dorf gejagt wird. Zum anderen: FC schließt aber auch an das Lern- und Lehrverständnis an, das unsere Gesellschaft mehrheitlich hat: Nämlich das Unterricht bedeutet, dass der Lehrer die Welt erklärt und die Schüler zuhören. Der Mehrwert erklärt sich dann einem Journalisten oder einem Leser sofort, weil sie ja durchaus gut produzierten Videos sieht, mit seinen eigenen Erinnerungen an seine Schulzeit vergleicht und denkt: „So einen Lehrer hätte ich gerne gehabt“. Die Reflexionstiefe, die man braucht, um zu verstehen, dass FC alter Wein in neuen Schläuchen ist, erreicht der öffentliche Bildungsdiskurs ja nun mal leider selten.

    Tatsächlich sind die Videos ja nichts anderes als medial gepimpte Lehrervorträge. Insofern können Sie ein wertvolles Werkzeug sein – sie taugen aber sicher nicht als Grundlage für ein ganzheitliches Unterrichtskonzept. Und da gebe ich Dir recht, wie die Didaktik darum aussieht, davon hat man von den FClern noch recht wenig gehört. Und das, was ich wie Du auf dem Educamp in Bad Wildbad dazu auf Nachfrage gehört habe, war alles andere als „zeitgemäß“.

    Es bringt jetzt aber sicher nichts, eine Front zwischen FC-Befürwortern und FC-Gegnern aufzumachen. Wie bei allen Methoden wäre es aus meiner Sicht viel sinnvoller, genau zu analysieren, wo sie möglichst gewinnbringend für das Lernen eingesetzt werden können. Dein Artikel liefert zur Versachlichung schon einen guten Beitrag.

    Erfolgreich sind die Videos ja zum Beispiel bei Mathematik und Naturwissenschaften. Das liegt aus meiner Sicht daran, dass das Lernen bei diesen Fächern zumindest teilweise tatsächlich ab und zu nach dem Schema „Lehrer gibt Input“ – „Schüler üben und transferieren“ gut funktionieren kann. In meinem Fach Physik ist eine gute Erklärung eines Konzeptes oft die Grundlage. Das Lernen und Verstehen passiert dann bei der Anwendung und dem Transfer auf Beispiele aus der Lebenswelt der Schüler. Insofern kann FC in Physik eine Hilfe sein, wenn es darum geht, fachliche Konzepte zu erlernen – auch wenn man dann von 4K noch ein Stück entfernt ist. In anderen Fächern geht das aber bei weitem nicht so gut. In meinem zweiten Fach Philosophie sind die Anwendungsszenarien aus meiner Sicht deutlich begrenzter, weil Erklär-Input eine viele geringere Rolle spielt.

    Aus meiner Sicht wäre es interessant mal systematisch zu überprüfen, wo die lohnende Einsatzgebiete und wo die Grenzen von Flipped Classroom liegen. Hat sich dazu schon mal jemand Gedanken gemacht? Wäre doch mal ein schönes Thema für eine Master- oder Doktor-Arbeit. Anyone?

    Gefällt 1 Person

  4. Vor 8 Jahren habe ich begonnen, auch flipped zu „unterrichten“. Allerdings nannte und nenne ich das Flippen noch heute „Lernen unterwegs“ – aus folgenden Gründen: Ich habe vor 8 Jahren noch einmal die Schule gewechselt und bin 3 Tage die Woche je 2x eine Stunde im Zug gesessen. Zu Beginn mit dem Laptop, aber bald einmal (ab dem 4S) nurmehr mit dem Smartphone habe ich die Lektionen vor- und nachbereitet, inkl. der Produktion von Video Tutorials. Gleichzeitig habe ich meinen SuS die Gelegenheit gegeben, nicht nur in der Schule und nicht nur zu Hause, sondern überall und wann immer zu lernen – grad so, wie sie´s vor ihrem Eintritt in die Schule auch gemacht haben. Ob ich je so unterrichtet hätte, wäre mein Schulhaus um die Ecke gelegen, weiss ich nicht.

    Gefällt 1 Person

  5. Der Beitrag ist schon älter, aber ich will auch nach 2 Jahren gerne etwas hinzufügen. Auf jeder Fortbildung wird mir erzählt, wir Schulen müssen digital werden. Wir müssen die SuS für die digitale Welt fit machen. Vor den Gefahren mit Wissen schützen. Sie sensibilisieren. Und dann gewinnt ein Konzept den Lehrerpreis, bei dem die SuS vor dem Monitor/ Smartphone/Tablet sitzen und sich Videos ansehen? Ich habe dem Hype folgend auch ein paar Videos erstellt, auf Mebis eingebettet. Effekt – null. Verglichen mit meinem klassischen Unterricht war da kein Mehrwert erkennbar. Vielleicht waren die Videos auch mies, Feedback war aber ganz ok. Die Ergebnisse waren aber weder bessere Noten, noch mehr Interesse. Unterstellen wir mir mal, dass mein Unterricht ganz gut ist. Wieso sollte ich also diese Videos weiter in stundenlanger Arbeit erstellen? Vor allem erkläre ich Inhalte anhand verschiedener Ansätze und Beispiele für schwächere Schüler auch gerne dreimal. Im Video nicht möglich, kannst nur das selbe immer wieder gucken. Auch nicht möglich war es, auf die Ausrede „konnte ich nicht anschauen“ irgendwie zu reagieren. Kein Internet, Computer/Tablet ging nicht…etc. Ich kann auch nicht nachvollziehen, wie sich die SuS das Video anschauen. Um sinnvoll zu arbeiten, brauche ich das Wissen aus dem Video. Viele haben das aber so nebenbei laufen lassen. Bringt halt so nix. Ne. Ich habe, gerade nach dem Preis jetzt immer mehr das Gefühl, dass es egal ist, was wir Lehrer tun. Hauptsache digital. Wenn’s gut ist, kriegst nen Preis. Wenn nicht, war es immerhin modern. Bei gefühlt 200 Apps am Tag, die neu dazukommen ist eh unmöglich, alles zu durchblicken. Wir sind Testkarnickel. Was dann tatsächlich sinnvoll ist und was wir in zwanzig Jahren unterrichten, weiß kein Mensch.

    Like

Hinterlasse einen Kommentar