Ein Smartphone-Tag und mehr als das

Smartphone-Tag, Pestalozzi-Schule, FreiburgBZ-Beilage "Baden im Wandel"
Foto Daniel Schoenen

An unserer Schule kamen einen Tag lang in jeder Schulstunde und jedem Fach die Smartphones aller Schüler_innen im Unterricht zum Einsatz. Das klingt für Leute, die sich mit dem digitalen Wandel im Bildungsbereich beschäftigen, wahrscheinlich sehr banal und unspektakulär. Und genau das macht diesen Ansatz und die Umsetzung so besonders. Als öffentliche, städtische Realschule stehen wir vor der Herausforderung einer heterogenen Schülerschaft. Wir verfügen über keine Tablet-Klassen, bieten kein WLAN und das Kollegium ist beim Thema Digitales im Schnitt nicht informierter und erfahrener als andere. Ich möchte damit deutlich machen, dass die Umsetzbarkeit dieses Tages meiner Meinung nach an allen Schulen gegeben ist und lade dazu ein, einen Versuch zu wagen.

Von der Schülerschaft für die Schülerschaft und mit dem Kollegium

Die Idee des Smartphone-Tags stammte von einem Schüler, der sie auf der aula-Plattform gepostet und über 50% aller Schüler_innen dafür gewinnen konnte. Wer das aula-Projekt kennt und verfolgt, weiß mittlerweile, dass zur Abstimmung freigeschaltete Ideen mit mehrheitlichem Zuspruch umgesetzt werden müssen. Deshalb wurde mit der Schulleitung ein Termin für die Durchführung und ein Planungstreffen vereinbart, an dem jeweils drei Vertreter_innen der Schülerschaft und des Kollegiums teilnahmen. Es mussten nämlich die konkreten Erwartungen der Klassen geklärt und die Möglichkeiten der Umsetzung besprochen werden. Was so einfach klingt, steht für viel Vorarbeit im Bereich der SMV (Schülermitverantwortung) bzw. SV (Schülervertretung). Dass man zielführend die Umsetzung solcher Ideen in diesem Rahmen diskutieren kann, setzt gegenseitiges Vertrauen, Offenheit und die Bereitschaft aller Beteiligten voraus.

Planung des Smartphone-Tags

Fragen der Planungsgruppe

  1. Welche Erwartungen haben die Klassen an den Tag?
  2. Welche Technik haben wir vor Ort und was sollen und können wir für diesen Tag organisieren?
  3. Wie geht man mit Schüler_innen ohne Smartphone oder Internet-Flat um?
  4. Wie lange muss das Smartphone mindestens im Unterricht eingesetzt werden?
  5. Was soll geschehen, wenn unerlaubt gefilmt und das in sozialen Netzwerken geteilt wird?
  6. Dürfen Smartphones an diesem Tag auch in den Pausen benutzt werden?
  7. Wie kann das Kollegium bei der Vorbereitung auf Wunsch unterstützt werden?

Ergebnisse der Planungsgruppe

  1. Die Grundidee besteht darin, dass an diesem Tag in allen Unterrichtsstunden das Smartphone eingesetzt bzw. genutzt wird. In welcher Art und Weise steht den Lehrenden völlig offen. (Dass man „nur“ über Smartphones, wie sie hergestellt werden, woraus sie zusammengesetzt sind oder welche Gefahren sie bergen, „spricht“, deckt sich nicht mit der Vorstellung der Schülerschaft für diesen Tag.)
  2. Wir verfügen (noch) über kein WLAN in den Klassenzimmern und können theoretisch (wenn das Internet funktioniert) in den meisten Räumen zur Not für zehn bis zwölf Personen mit einem Nano-Router bescheidenes WLAN anbieten. Freundlicherweise haben uns medialepfade einen mobilen Router für diesen Tag geliehen, mit dem wir weitere zehn bis zwölf Personen mit WLAN versorgen konnten.
  3. Das Problem fehlender Smartphones soll über Partner- und Gruppenarbeit gelöst werden. Die Klassenleitungen sollen alle rechtzeitig informieren, ihre Smartphones vollständig aufgeladen mitzubringen und an ihre Ladekabel oder Powerbank zu denken. Außerdem werden die Klassen gebeten, ihre Datenflat bis zum Smartphone-Tag nicht aufzubrauchen.
  4. Um die Einstiegshürde für alle möglichst niedrig zu halten, einigte man sich darauf, keine Zeitvorgabe zu stellen. Wie lange und oft Smartphones im Unterricht zum Einsatz kommen, entscheidet jede Lehrperson selbst.
  5. Die Klassen- und Schulleitung informiert alle vorab, dass das unerlaubte Filmen und Posten in sozialen Netzwerken verboten ist bzw. Smartphones weiterhin nur für schulische Zwecke benutzt werden dürfen. Bei einem Verstoß verfährt man wie bisher und schließt zusätzlich Schüler_innen von den digitalen Unterrichtsangeboten aus.
  6. Nein. Es wurde aber darauf hingewiesen, dass der Wunsch einer Änderung in der Schulordnung über bzw. mit aula erreicht werden kann.
  7. Hierfür bat ich noch aus dem Planungstreffen heraus Lehrende über Twitter, LinkedIn und der Medienpädagogik-Gruppe bei Facebook, Ideen für den Unterricht in ein von mir angelegtes ZUMPad einzutragen. (Vorher erstellte ich eine Tabelle, in der alle Fächer und Klassen, die an diesem Tag unterrichtet werden, eingetragen waren, um in meinem Aufruf gezielt nach Konzepte für diese Stunden zu fragen.) Ich habe diese Liste etwas überarbeitet, nach Fächern sortiert und stelle sie hier allen als PDF und GoogleDoc zur Verfügung. Ich werde diese Auflistung immer wieder aktualisieren. Falls ihr weitere Tipps und Anregungen haben solltet, könnt ihr sie bitte hier eintragen. (Ab und zu werde ich nach Updates schauen und die alten Listen ergänzen. Mir gefiel besonders, dass beim ersten ZUMPad nicht nur Apps reingeknallt, sondern Gedanken zu Lernszenarien geteilt wurden.) Manche aus dem Kollegium nutzen auch praktischerweise den gleichen Wochentag davor, um mit Klassen in den jeweiligen Fächern den Smartphone-Tag vorzusprechen.

Der große Tag

Smartphone-Tag, Pestalozzi-Schule, FreiburgBZ-Beilage "Baden im Wandel"
Foto Daniel Schoenen

Damit die erste aula-Idee auch bestmöglich umgesetzt werden kann, kamen Alexa Schaegner und Daniel Schumacher von politik-digital e.V. (und tragende Säulen von aula) zur Unterstützung nach Freiburg. Außerdem erhielten wir an diesem Tag noch Besuch von der Badischen Zeitung, die dabei war einen Bericht über eine Bestandsaufnahme in Sachen digitalem Unterricht an Freiburger Schulen zu verfassen, und vom SWR, der ebenfalls Interesse bekundet hatte, mehr über das Projekt aula und den Tag zu erfahren. Hier findet man den Text der BZ und hier den SWR-Beitrag. Da ich an diesem Tag für die Koordinierung zuständig war, bei technische Problemen aushelfen musste und mich um unseren Besuch zu kümmern versuchte, erfuhr ich selbst wenig vom Ablauf. Überwiegend positive Rückmeldungen am Ende des Tages sprachen aber für eine erfolgreiche Umsetzungen. Alexas Eindrücke kann man hier nachlesen und Daniels Zusammenfassung in diesem Video bewundern. Weil ich im Web danach gefragt wurde, ob ich auch konkret benennen könnte, was in den einzelnen Fächern gemacht wurde, bat ich meine Kolleg_innen, mir nachträglich dazu ein paar Worte zu mailen. Ich habe alle rückgemeldeten Informationen hier als PDF zusammengestellt.

Rückblick und persönliches Fazit

Dass der Smartphone-Tag tatsächlich stattfand, liegt meiner Einschätzung nach an der Partizipationsmöglichkeit von aula und den dadurch entstandenen Impuls aus der Schülerschaft. Auch wenn ich mein Kollegium als sehr engagiert und offen schätze, glaube ich nicht, dass wir von uns diese Idee auf die endlose To-do-Liste einer jeden Schule gesetzt hätten. Durch die niedrige Einstiegshürde gelang es, wirklich alle mitzunehmen. Man bereitete Online- und Offline-Varianten vor, weil mit den technischen Besonderheiten und Tücken unseres Hauses vertraut waren. Einiges misslang und gelang. Etherpad-Einträge wurden aus Versehen oder absichtlich gelöscht, Chaträume wurden ausgereizt, Speicherplatz scheint auf Schüler-Smartphones nur beim Kauf zu existieren, für manches Vorhaben fehlte aufgrund mangelnder Technik oder Routine am Ende die Zeit und es gab Klassen, in denen sich die Begeisterung für den Smartphone-Einsatz in Grenzen hielt, weil es bei ihren Lehrer_innen bereits zum Unterrichtsalltag dazugehörte. Es gab aber zum ersten Mal einen größeren Austausch und Debatten zwischen und innerhalb aller Parteien darüber, was man mit Smartphones konkret im Unterricht machen kann, soll oder nicht. Eine digitale Bildungsrevolution wurde mit dem Smartphone-Tag zwar nicht in Gang gesetzt, aber Berührungsängste wurden genommen und Türen für einen zielführenden Diskurs in der Schulentwicklung geöffnet. Ich mag diese kleinen und für viele Schulen machbaren Schritten, die uns zeitgemäßer Bildung näher bringen. Das Tempo, in dem wir uns der Komplexität des digitalen Wandels annehmen, muss von den jeweils Beteiligten mitbestimmt werden, wenn es zu grundlegender und nachhaltiger Schulentwicklung führen soll. Ein Smartphone-Tag kann das leisten.

4 Comments

  1. Ich habe diesen Bericht gelesen, das Video und die Website der Schule angeschaut – und bin etwas konsterniert, weil ich die 3 Dinge nicht auf eine Ebene bekomme.
    Der Bericht tönt gut und wohlwollend, das Video ist sehr aufschlussreich und die Website der Schule passt überhaupt nicht dazu.

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar