Weil ich nächstes Jahr im Januar bei der Badischen Zeitung unter dem Titel Digitale Souveränität und Mündigkeit im Informationszeitalter einen Vortrag und Workshop für Lehrende anbiete, bei dem u.a. auch Fake News eine Rolle spielen werden, suchte ich nach Ideen und Ansätzen, wie man sich dem Thema auf eine besondere Art und Weise nähern könnte und erinnerte mich an Guidos Session vom letzten EduCamp: Social Bots und Fake News selber machen. Dort hat er Mozillas X-Ray Goggles vorgestellt, das nicht nur den Aufbau einer Webseite beleuchtet, sondern auch Veränderungen ermöglicht. Wenn ich das richtig verstanden habe, handelt es sich dabei um die Weiterentwicklung von Hackasaurus, über das Anselm und Karsten bereits 2013 hier geschrieben haben und Axel es hier in seinem Philosophieunterricht eingesetzt hat. Weil ich in der Regel alles, das ich lerne und für relevant im Bezug auf das Leben im digitalen Wandel halte, auch meinen Klassen vermitteln möchte, habe ich es in der Schule gleich eingesetzt.
X-Ray Goggles im Unterricht
Mit einem Ethik-Kurs diskutierte ich vor kurzem im Rahmen ihrer Projektarbeit über Websites als Quellen und Kriterien, die für Qualität und Seriosität stehen könnten. Letzte Stunde konnten sie mit X-Ray Goggles ihre bisherigen Ergebnisse um weitere Aspekte ergänzen. Nachdem ich mit einer von mir verfälschten Überschrift eines Beitrags in der Badischen Zeitung eingestiegen war, zeigte ich allen, wie ich das erreicht hatte und gab ihnen die Aufgabe, kreativ zu sein und selbst Fake News zu erstellen. Von einer Affäre zwischen Merkel und Schulz bis hin zum überraschenden Auftauchen eines Dodos war am Ende alles mit dabei. In einer Abschlussrunde wurde Erfahrungen, Beobachtungen und Erkenntnisse ausgetauscht. Mir persönlich gefiel dabei der Perspektivenwechsel, bei dem man das eigene Verhalten und die Motivation in der Rolle einer Person, die Fake News generiert, reflektieren konnte. Für den Einsatz des Tools im Unterricht spricht:
- jede Menge Spaß
- keine Vorkenntnisse (z.B. Programmiersprache) notwendig
- niederschwelliges (HTML-)Angebot
- Aufbau und Vertiefung des Verständnisses von Webseiten und Browsern
- Lernende werden zu Akteuren
- unermessliche kreative Freiheit
(Es bietet sich sich dabei auch an, auf die Arbeit der gemeinnützigen Organisation Mozilla hinzuweisen und zur Debatte zu stellen.) Den Wahrheitsgehalt im Netz zu prüfen scheint nicht nur wegen der fortschreitenden Technik immer komplexer. Personen übernehmen aus unterschiedlichen Motivationen Scheinidentitäten oder bilden künstliche Konstrukte. Dabei finde ich auch eine Auseinandersetzung mit den Beweggründen und Folgen nicht weniger bedeutend. Worauf man einen Schwerpunkt setzt, würde ich letztendlich den Lernenden überlassen. Hauptsache es gelingt, Impulse zu setzen und Lernprozesse anzustoßen, die zu digital souveräneren und mündigeren Menschen im Informationszeitalter führen.
Mein Highlight
Der Einstieg in die Ethikunterricht bestand aus einer kurzen Ansprache, bei der ich auf meine exzellenten Kontakte in der Musik-Szene verwies und eine Sensation ankündigte, die ich mit einer Schlagzeile aus der Badischen Zeitung belegte: Rihanna gibt an unserer Schule ein Benefiz-Konzert. Die Rechnung für meinen fiesen Einstieg kassierte ich etwas später durch dieses wundervolle Ergebnis einer Schülerin, die sich meinen letzten Blogbeitrag als Zielscheibe für ihre Fake News-Aufgabe ausgesucht hatte. Mein persönliches Highlight.
Ergänzung im Januar 2020
Das Mozilla-Tool X-Ray Googles wurde Mitte Dezember 2019 eingestellt. Hackasaurus hat mit der Röntgenbrille aber eine Alternative geschaffen. Somit Back to the Roots.
„Wenn Sie die Röntgenbrille (X-Ray Goggles) verwenden, greifen Sie nicht wirklich eine Webseite an, wie es Cyber-Kriminelle tun. Die Röntgenbrille „verunstaltet“ in Wirklichkeit nur eine Kopie der Seite und speichert sie an einem völlig anderen Ort, einschließlich der Änderungen, die Sie mit den Werkzeugen vorgenommen haben.„
Wäre es nicht besser, den Leuten reinen Wein einzuschenken?
LikeLike
es reicht einfach nicht, sich der illusion hinzugeben, man könne … – doch doch, diese kommentare haben ursächlich mit dem thema zu tun.
LikeLike