Seit der Einführung der GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) zum Schuljahr 2004/2005 (in Baden-Württemberg) und dem damit verbundenen Anstieg an Referaten suche ich immer wieder nach Alternativen zur klassischen Präsentation. Außerdem finde ich, dass die Auswahl an Möglichkeiten, wie Schüler*innen ihre Qualitäten unter Beweis stellen können, ständig erweitert und aktualisiert gehört. Deshalb bot ich im letzten Schuljahr ein paar Klassen an, ihre Noten durch eine Snapchat-Story zu verbessern. Die Idee dazu entstand als ich Patrick Breitenbachs Snaps zum Pygmalion-Effekt entdeckte. Falls jemand nicht wissen sollte, was Snapchat ist bzw. wie es funktioniert, empfehle ich das und die dazugehörigen Folgebeiträge zum Thema zu lesen.

 

Weshalb Snapchat-Story?

  • Snapchat ist ein kostenloses digitales Tool, das ein Großteil der Schüler*innen auf dem Smartphone installiert hat, täglich nutzt und daher mit dem Handling sehr vertraut ist. Natürlich erhält der Einsatz dieser App im Unterricht dadurch auch einen motivierenden Charakter. Persönliche Anmerkung: Ich bin kein Freund von für Schule produzierten Tools und Plattformen, zu denen ich junge Menschen erst hinlotsen muss; weil es a.) erfahrungsgemäß viel Kraft und Zeit kostet und b.) in der Regel gute Gründe gibt, weshalb diese nicht funktionieren. Bei Snapchat & Co. schwingt dafür aber die Gefahr mit, dass man un-/bewusst oder verstärkt auf den Trend-Zug aufspringt und die Einbindung aktueller, digitaler und hipper Tools in den Unterricht erzwingt, um ein Bild nach außen zu projezieren, das dem eigenen oder Schulportfolio entgegenkommt. (Anselm Sellen hat es hier einen Hauch kritischer formuliert.) Je mehr das zutreffen sollte, desto flüchtiger schätze ich die zusätzlich gewonnene Motivation durch das “Neue”. Ich glaube, dass nur ein (didaktisch) “gut begründeter” Einsatz einen nachhaltigen Anreiz und Gewinn für alle schaffen kann. Dass Lehrende stets der Frage nachgehen, wie man Dinge, die Schüler*innen aktuell beschäftigen, beim Lernen einsetzen kann, ermöglicht innovative, kreative und motivierende Produkte. Trotzdem darf niemals die Kernfrage “Was kann ich wie am besten lehren bzw. lernen?” an Bedeutung überboten werden. Ein sachlicher und ehrlicher Austausch mit anderen Lehrenden über eigene Ideen und Vorhaben hilft zumindest mir dabei, dieses Ziel nie aus dem Blick zu verlieren.
  • Das Format gehört zur Storytelling-Methode (Wer bei Wikipedia Storytelling in der Schule nachliest, wird beim letzten Aspekt eine zarte Abweichung zur Aussage meines Beitrags entdecken.), die wiederum in verschiedenen Varianten umgesetzt werden kann. André Hermes stellte dieses Jahr dazu auf der Veranstaltung Mobiles Lernen mit Tablets und Co. in Oldenburg u.a. die Vorzüge von Pecha Kucha im Unterricht vor. Die Snapchat-Story sehe ich als eine weitere Entwicklung dessen. Was spricht aber für die Methode? Dass man Informationen didaktisch reduzieren muss und dabei die Möglichkeiten hat, diese relativ einfach und kreativ zu verpacken. Außerdem analysieren Schüler*innen bei der Aufnahme von Snaps automatisch ihre Sprache, Gestik und Mimik. Auch rhetorische Fertigkeiten oder Möglichkeiten der Bild- und Videogestaltung können an dieser Stelle vertiefend angeboten werden.
  • Die stillen und introvertierteren Schüler*innen erhalten durch die Snapchat-Story eine Möglichkeit, sich zu einer Präsentation vor Publikum, wenn das überhaupt gewünscht oder nötig sein sollte, heranzutasten. Dabei ist der Zwischenschritt, dass sich erst einmal nur Lehrende die Snaps ansehen.

Bildschirmfoto 2016-09-02 um 02.33.15Schulpraxis konkret

Es bietet sich an, die Methode in einer Doppelstunde einzuführen. Dabei muss geklärt werden, was eine Snapchat-Story ist und Beispiele angesehen und untersucht werden. Das kann je nach Klasse unterschiedlich ausführlich und vertieft stattfinden. Am Ende sollten aber folgende Fragen und Regeln geklärt sein:

  1. Welche Themen kommen für Snapchat-Storys infrage? Autobiografien oder geschichtliche Entwicklungen, die bereits eine chronologische Struktur besitzen, eignen sich für einen einfachen Einstieg oder jüngere Schüler*innen. Komplexe Sachverhalte müssen erst inhaltlich überblickt, in Unterpunkte unterteilt und sortiert, auf das Wesentliche reduziert und in eine Erzählstruktur gegossen werden. Das wäre die anspruchsvollere Variante, die eher bei älteren bzw. stärkeren Schüler*innen Sinn macht.
  2. Wie unterteilt man eine Geschichte in adäquate Abschnitte, die man in 10 Sekunden-Snaps verpacken kann? Die Erarbeitung einer Gliederung ist methodisch nichts Neues. Hier kann man also auch auf die bisher erfolgreich angewandten Methoden zurückgreifen.  Mit Beginn der ersten Snapaufnahmen entwickelt und verfeinert sich relativ schnell das nötige Zeitgefühl für das 10 Sekunden-Limit. Im Vergleich zur Pecha Kucha-Methode, bei der gnadenlos alle 20 Sekunden das nächste Bild erscheint und die Präsentation fortschreitet, kann man hier eine misslungenen Versuch löschen und einfach eine neue Aufzeichnung starten. 
  3. Ein Storyboard erstellen. Sobald eine Gliederung steht, muss die Umsetzung der einzelnen Unterpunkte separat geplant und schriftlich festgehalten werden: Welcher Text geschrieben und gesprochen wird und welche Ton- und Bild-Elemente wie (und wann) eingesetzt werden. Tipp: Jedes Konzept für einen Snap zuerst testen, bevor man das nächste plant.    
  4. Jeder Snap muss alleine stehen können bzw. als eine eigene, abgeschlossene Geschichte funktionieren. Diese Regel habe ich von Patrick Breitenbachs Blogbeitrag übernommen. Mir geht es darum, dass die Botschaften klar und deutlich bleiben und Verschachtelungen vermieden werden.
  5. Welche audio-visuellen Möglichkeiten gibt es, um einen Snap noch anschaulicher, interessanter oder kreativer zu gestalten? Das Pygmalioneffekt-Video bietet ein breites Spektrum an Ideen, die man übernehmen, weiterentwickeln oder von denen man sich inspirieren lassen kann. Man könnte aber auch durch die (aktuell letzte) Snapchat-Linse eine andere Persönlichkeit sprechen lassen. Hier kann man sich dazu ein Beispiel ansehen.
  6. Worauf muss man bei den Aufnahmen sonst noch achten? Bild- und Tonqualität, Sprechtempo, Verständlichkeit und Sprache sollte vorher nochmal diskutiert werden.
  7. Das Thema Urheberrecht, bezüglich der Nutzung von fremdem Bild- und Tonmaterial bei Snaps, muss geklärt werden. Es bietet sich auch an, dieses Thema ausführlicher in einer Anschlussstunde zu erarbeiten, da es auch die alltägliche Nutzung der Schüler*innen betrifft.
  8. Es eignet sich die Methode Snapchat-Story in Zweier- oder Dreiergruppen einzuführen, weil nicht jede/r ein Smartphone oder die App besitzt. Natürlich besteht immer die Gefahr, dass Smartphones im Unterricht auch anderweitig genutzt werden. Freiheiten werden aber erfahrungsgemäß dann nicht missbraucht, wenn sie Basis des Arbeitens und nicht die Ausnahme sind. An dieser Stelle sollten Lehrende eine ordentliche Portion Geduld und viele Gespräche einplanen, um beobachtetes Fehlverhalten immer wieder in Einzelgesprächen und gemeinsam im Plenum zu reflektieren.
  9. Wie kommen Lehrende an die Snaps? Ich habe mir die einzelnen Snaps via AirDrop von den iPhones der Schüler*innen geben lassen. Android- oder Windows-Nutzer*innen schickten ihre Snaps via Messenger an jemanden aus der iPhone-Gruppe.
  10. Notengebung? Ich hatte über 20 Snaps als Maßstab für ein Referat angegeben, das wie eine halbe Klassenarbeit gewertet wird. Um den Aufwand einer GFS (Klassenarbeit) zu erreichen, habe ich über 40 Snaps als Ziel formuliert.

Hier habe ich drei Beispiel-Snaps einer 8.Klasse hochgeladen, die zeigen sollen, wie unterschiedlich die Umsetzungen ausfallen können.

Ich werde diese Methode auch im kommenden Schuljahr Klassen wieder anbieten. Falls dabei neue Perspektiven oder Aspekte auftauchen sollten, werde ich sie in diesem Blogbeitrag ergänzend hinzufügen. Wer an weiteren Ideen interessiert sein sollte, wie und wo man mit Snapchat Lehr- und Lernziele erreichen kann, findet jeweils hier einen Beitrag von Philippe Wampfler, hier von Monika Heusinger und hier von Peter Jochum.

PS: Mittlerweile kann man alle Snaps unter Memorys bei Snapchat abspeichern und hinterher als komplette Snapchat-Story veröffentlichen. So könnten Lehrende und Lernende nach einer Stunde eine Zusammenfassung oder eine Story als Einstieg für den kommenden Unterricht bequemer snappen.

Objektivität anstreben

Mit der Einführung der GFS (Gleichwertige Feststellung von Schülerleistungen) ist die Anzahl der Referate 2004 an den Schulen in Baden-Württemberg schlagartig angestiegen. Damals verbrachte ich mit einem Kollegen Monate damit, einen Bewertungsbogen zu entwickeln, der uns und den anderen Lehrern zu einer höheren Objektivität in der Beurteilung der Leistung verhelfen sollte. Schließlich hatten wir erlebt, dass wir uns z.B. von rhetorischen Fähigkeiten hatten blenden lassen. Es gab aber auch Fälle, dass uns z.B. ungeschickt gewähltes Bildmaterial andere Stärken im Beitrag nicht mehr wahrnehmen ließ, das zu einer schlechteren Bewertung führte. Natürlich ist jeder Bewertungsbogen immer einer Subjektivität ausgesetzt. Umso notwendiger sehe ich die Bestrebung einer höheren Objektivität, um ein stärkeres Maß an Professionalität zu erreichen. Von der ersten bis zur letzten Fassung wurden alle Elemente des Bogens evaluiert und weiterentwickelt. Das Ergebnis dieser Arbeit findet ihr hier: https://docs.google.com/document/d/1nu-Hu2pk3KRJUQf4wooKEwtuD9I7l1Fk0ahjF_FaK8w/edit?usp=sharing

Allgemeine Nutzung

Der Bewertungsbogen muss spätestens mit der Themenabgabe eines Referats mit den SchülerInnen ausführlich besprochen werden. Ich gehe dabei Zeile für Zeile mit ihnen durch und liefere Beispiele, die ein Kriterium veranschaulichen. Auch die Gewichtung des Handouts und der Präsentation muss vorher festgelegt werden; insofern man ein Handout wünscht und bewerten muss. Bestenfalls ist der Bogen jederzeit für alle zugänglich. Entweder durch eine Kopie, die ihnen mitgegeben wird oder über ein Exemplar an der Pinnwand des Klassenzimmers. Das Gesetz der Transparenz gilt auch für die Kriterien einer Bewertung.

Digitale Nutzung

A.) Ich nutze den Bogen seit einigen Jahren digital auf dem iPad. Dabei importiere ich ihn als PDF-Datei aus Dropbox (Referatbewertungsbogen_cc_by_sa) in die App Notability und überschreibe ihn mit einem iPad-Stift. Mit der Vorlage kann man auch mehrere SchülerInnen gleichzeitig bewerten. Ich benutze dabei verschiedene Farben und mache mir Notizen zum Vortrag und den gestellten Fragen. Wobei es bei drei SchülerInnen schon unübersichtlicher wird – auch das Bewerten.

Foto 13.02.15 21 50 09

Die digitale Nutzung hat mehrere Vorteile:

  • Bewertungsbogen kann nicht auf dem Schreibtisch vergessen werden (Dropbox)
  • Bewertungsbogen muss nicht kopiert werden
  • Bewertungsbogen jederzeit abrufbereit (z.B. für Eltern oder SchülerInnen, Transparenz)
  • Notability verfügt auch über die Cloud-Funktion (so kann man sich auf einem zweiten Endgerät ein Backup der Dateien sichern); bei mir synchronisieren sich die Dateien zwischen einem iPhone und iPad mit WLAN automatisch
  • Bewertungsbogen kann von Notability aus exportiert werden (E-Mail, Dropbox, Google Drive); man könnte so den ausgefüllten Bewertungsbogen Eltern/SchülerInnen mailen

B.) Wer über einen Internetzugang verfügt, kann die Deluxe-Version des Bewertungsbogens hier nutzen: Eine selbstberechnende, anklickbare Exceltabelle von @juwagn. Vielen Dank hierfür!

Ich habe mich erst jetzt entschieden diese Vorlage zu veröffentlichen, weil ich vor einigen Tagen bei einer Diskussion über Tablet-Stifte einen Screenshot davon twitterte. Danach schrieben mich mehrere Lehrerkollegen an und fragten nach dem Original. Falls es zur Nutzung noch offene Fragen geben sollte, kann man mich gerne jederzeit kontaktieren. Ich hoffe, dass euch der Bogen ebenfalls zu mehr Objektivität, Transparenz und Erleichterung verhilft.