nffg_sharepic_01Netzkultur entsteht aus der Kommunikation über digitale Netzwerke. Weil es aber kein rein technischer, sondern ein kultureller Wandel ist, kann er nicht in online und offline getrennt werden und betrifft somit die gesamte Gesellschaft. Weder diese Erkenntnis noch die vielen Fragen, die Netzkultur aufwirft, haben es bisher in die breite Öffentlichkeit geschafft. Der Austausch dazu findet meist im Netz oder in Metropolen statt. Wie könnte es gelingen, Netzkultur allgemein zugänglicher zu machen und den Diskurs in die Breite zu öffnen? Genau diese Frage wurde im Oktober letzten Jahres bei einer Barcamp-Session von freiburg_gestalten diskutiert und die Idee des netzkultur_festivals in Freiburg geboren. 

Die vernetzte Welt erfordert, dass global, aber auch lokal gedacht und gehandelt wird. Wir packen diese Herausforderungen mit dem netzkultur_festival freiburg_gestalten an, bei dem Name und Farbgebung Programm sind und zusammenfassen, worum es am 19. Oktober gehen soll: Netzkultur im lockeren Rahmen eines Festivals zu diskutieren, zu erfahren, zu verstehen und uns zu befähigen, nicht nur zuzusehen, sondern den digitalen Wandel nach unseren Werten zu gestalten. Weil die kulturellen Veränderungen und Problemstellungen jeden betreffen und auch nur gemeinsam gelöst werden können, richtet sich unser Angebot immer an alle, mit und ohne Vorwissen. Wir wollen nicht nur thematisch vielfältig sein, sondern auch in der Zusammensetzung. Daher ist jede Person herzlich eingeladen, dabei zu sein.

Netzkultur ist durch den digitalen Raum entstanden, wirkt aber nicht nur dort. Deshalb sollte sich die Debatte nicht auf die Kreise der Netzaffinen beschränken. Allein wie kommuniziert wird oder werden kann wandelt sich grundlegend und beeinflusst auch alle Lebensbereiche derer, die nicht im Netz stattfinden. Mit dem netzkultur_festival möchten wir interessierte Personen aus der regionalen Raum mit unterschiedlichen Expertisen und Perspektiven zusammenzubringen, um Impulse zu setzen, sich auszutauschen und vernetzen zu können.

Das netzkultur_festival möchte primär die Potenziale vor Ort nutzen und sichtbar machen. Wir streben an, die Digitale Transformation möglichst wirksam und nachhaltig zu gestalten und für alle zugänglich zu sein. Eine Option sehen wir darin, entgegen der üblichen Praxis, die „Propheten“ im eigenen Land wertzuschätzen. Deshalb haben wir uns grundsätzlich vorgenommen, ca. 70% lokale und 30% überregionale Speaker_innen zu gewinnen. Weil Netzkultur in der Regel auf Bundesebene oder in Metropolen wie Berlin und Hamburg diskutiert wird, wollen wir sie endlich kommunal aufgreifen und Raum für einen breiten, öffentlichen Diskurs schaffen.

Beim netzkultur_festival erwartet euch eine bunte Mischung aus Impulsvorträgen, Diskussionsrunden und Workshops in den Räumen des Kreativparks Lokhalle. Die genaue Gestaltung der Angebote überlassen wir den Expert_innen, die sie auf der Website vorstellen. Das Ganze wird musikalisch umrahmt und endend in einer Feier am Ende des Tages. Wir haben bereits einige Zusagen von spannenden Speaker_innen, andere Gespräche befinden sich noch im laufenden Prozess. Die Planung des Tages ist, wie die Website, noch nicht abgeschlossen. Aktuelles zum Tag wird neben der Website über Facebook und Twitter kommuniziert.

Das netzkultur_festival greift nicht nur technische Fragen auf, sondern auch kulturelle, ethische, politische, philosophische oder psychologische. Seid dabei und meldet euch mit dem Kauf eines kostenlosen Tickets an. (Es besteht keine Anmeldefrist. Bei 120 Personen wird der Ticketverkauf eingestellt. Wer auf die Warteliste möchte, mailt uns an die unten aufgeführte Adresse. Wenn Tickets storniert werden, informieren wir die Personen dieser Liste, dass sie nachrücken. Deshalb bitten wir auch alle, sich nur dann ein Ticket zu sichern, wenn eine Teilnahme verbindlich geplant wird und es möglichst früh wieder zu stornieren, falls sich herausstellen sollte, dass die Teilnahme doch nicht möglich ist.)

Damit das netzkultur_festival kostenfrei und für alle offen sein kann, finanzieren wir den Tag über Sponsoren. Falls ihr die Idee ebenfalls unterstützen möchtet oder ein Thema habt und eine Person kennt, das, bzw. die auch Raum erhalten sollte, schreibt uns einfach an: orga@netzkulturfestival.de

Beiträge, die ich für D64 verfasse, veröffentliche ich später auch auf diesem Blog, um möglichst viele meiner Texte auf einer Website gebündelt zu haben.

jon-tyson-520850-unsplash-e1551090613720Nach einer Einigung im Vermittlungsausschuss ist der DigitalPakt Schule am 21. Februar im Bundestag beschlossen worden. Damit werden in den nächsten fünf Jahren fünf Milliarden Euro aus dem Bund in den Bildungsbereich fließen, die hoffentlich nachhaltig investiert den Einstieg in eine vernünftige digitalen Infrastruktur in Schulen ermöglichen sollen. Aus Sicht von D64 ist das zwar wegweisend und zu begrüßen, kann aber nur ein Anfang sein. 

Vielmehr setzt sich D64 dafür ein, dass zeitgemäße Bildung nicht einfach als das zur Verfügung Stellen von Infrastruktur begriffen, sondern als grundlegender Wandel in der Herangehensweise an Bildungsfragen begriffen wird. 

So hatte die  Kulturministerkonferenz der Länder in ihrem im Dezember 2016 veröffentlichten Strategiepapier der Kultusministerkonferenz Bildung in der digitalen Welt sich auf einen verbindlichen Rahmen geeinigt, und richtig erkannt, dass es dafür vor allem neue erforderliche Kompetenzen und Voraussetzungen und ihre Förderung braucht. Gut zwei Jahre später stellt sich die Fragen, wie viel davon bisher jeweils umgesetzt wurde und ob  ein Investitionspaket genügt, um den kulturellen Wandel, der durch die Digitale Transformation nötig ist, auch im notwendigen Ausmaß im Bildungsbereich zu erreichen.

Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren meistens die Technik und ihr “Mehrwert” in den Debatten über Digitales im Bildungsbereich im Mittelpunkt stand und dabei gerne der Blick auf den gesamtgesellschaftlichen Kontext, der Kultur der Digitalität, verloren ging. Es wird nicht umsonst bevorzugt über Tablet-Klassen, Apps und Lernplattformen diskutiert. Welches Bildungsverständnis braucht es aber in einer Kultur der Digitalität? Was sich zumindest mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit sagen lässt, ist, dass das Digitalisieren von Prozessen und Strukturen aus dem Buchdruckzeitalter nicht genügen wird.

Damit die über 730 000 Lehrerinnen und Lehrer in Deutschland neue technische Möglichkeiten im Kontext des kulturellem Wandels wirksam und nachhaltig aufgreifen können, benötigt es neben der Technik auch physische, zeitliche und kognitive adäquate Räume. Dafür sind flache Hierarchien, Interdisziplinarität, grenzüberschreitende Vernetzung und Austausch notwendig, die leider auch die am schwierigsten zu erreichenden Veränderungen darstellen, weil es dabei um geistige Hürden, bzw. eine tief verankerte Haltung geht. D64 fordert deshalb, dass nach Verabschiedung des DigitalPaktes, dass

  • administrative Tätigkeiten an Schulen von dafür eingestelltem Personal übernommen werden, damit Lehrkärfte sich auf ihren Bildungsauftrag konzentrieren können und eine stets funktionerende digitale Infrastruktur aufgebaut und konstant gewähleistet werden kann.
  • auch Ressourcen bereitgestellt werden, die wirksame und nachhaltige Schulentwicklung im Laufe des Schulalltags ermöglichen. Hier schlagen wir die “20-Prozent-Zeit” vor. Jeden fünften Tag, bzw. einen Schultag sollen Lehrerinnen und Lehrer frei vom Arbeitsalltag sich um eigene Projekte, im Rahmen von Schulentwicklung, kümmern können. Innovation braucht Freiräume.
  • Strukturen, Projekte und Veranstaltungen, die regional, grenzübergreifend und auch interdisziplinär Vernetzung und Austausch ermöglichen, unterstützt und gefördert werden.

Der Erfolg vom Auftakt mit den finanziellen Mitteln des DigitalPakts Schule wird von der Bereitschaft der jeweiligen Entscheidungsträger innerhalb der Länder und Kommunen abhängen, sich zu öffnen, transparenter zu agieren, regionale Potenziale in die Prozesse zu involvieren und attraktive Freiräume für die Entwicklung von wirksamen Konzepten und Innovation zu ermöglichen. Das kann nur in einem gesamtgesellschaftlichen Dialog und einer veränderten Haltung gelingen.

d64_breitMit einem ausführlichen Impulsvortrag zur Fragestellung Welche „digitale Bildungsrevolution“ wollen wir? leitete Lisa Rosa vor einem bunt gemischten Publikum die vierte D64-Veranstaltung aus der Reihe Lernen in einer digitalisierten Welt ein. Dabei analysierte sie den bisherigen Einsatz neuer Medien, erläuterte das Erreichen einer neuer Kulturstufe, definierte einen neuen Lernbegriff, eröffnete mögliche Wege der Entwicklung im Bildungsbereich und schloss mit möglichen Lösungsansätze ab. Eine kurze Zusammenfassung, orientierend an den Überschriften aus Lisas Prezi, und ein Einblick in einen gelungenen Abend. (Im Anschluss wurde ich von Julien Bender zum Thema Bildung im digitalen Wandel interviewt. Hier das Ergebnis.)

Neue Medien = neue Mittel für besseres Lernen?

Die kurze Version Lisas Antwort war, dass Neue Medien nicht zwangsläufig zu besserem Lernen führen – im Gegenteil. Das verdeutlichte sie durch ein YouTube-Video eines aufgezeichneten Unterrichts, in dem ausschließlich mit iPads und zahlreichen aneinandergereihten Apps das Thema Demokratie abgehandelt wurde. Bildschirmfoto 2017-03-24 um 09.58.29(Leider kann ich diese Aufzeichnung hier nicht verlinken, weil sie mittlerweile gelöscht wurde.) Als zweites Beispiel verwies sie auf die Learning Snacks, in denen man Wissen als leicht verdauliche Häppchen konsumieren kann. Wenn Bisheriges auf Tools und Quizze reduziert wird, verleiht es zwar manchem Unterricht einen innovativen Antlitz, führt aber zu einem Rückschritt, weil vor dem digitalen Wandel das Ziel im Raum stand, Schüler_innen von ihren Fragen ausgehend aktiv am Unterricht zu beteiligten und mitgehalten zu lassen. Mit der Toolifizierung, möglichst häufig und viele neue Medien (wobei hier fälschlicherweise neue Medien mit Technik gleichgesetzt und Medien als Werkzeuge verstanden werden) einzusetzen, und der Quizzifizierung, Wissen über den Nürnberger Trichter in Form von Quizzen zuzuführen, führte Lisa zwei Begriffe ein, die diese Entwicklung kritisch beschreiben sollen.

Neues (Leit-)Medium = neue Kulturstufe

Das Bild von Barrett Lyon, das als Ergebnis eines Projekts 2003 die Visualisierung des World Wide Webs darstellt, wäre heute ein anderes – um ein vielfaches vernetzter und wahrscheinlich ohne erkennbare Zwischenräume. Damit leitete Lisa über zum Erreichen einer neuen Kulturstufe und verweist auf Gieseckes Innovationsspirale, in der neue Kommunikationsformen und (technische) Medien zu neuen Weltbildern und Identitätskonzepten und neuen Wahrnehmungsprogrammen führen, die wiederum neues Wissen über unsere Umwelt schaffen und umgekehrt. Man kann das am Beispiel von Smartphones bzw. Tablets und sozialer Netzwerke durchspielen. Mobile Endgeräte und Social Media begünstigen, dass wir zunehmend globaler kommunizieren, denken und uns selbst wahrnehmen. Dieses neue Wissen über die Umwelt führt zu neuen Wahrnehmungsprogrammen, die an neue Kommunikationsformen und Medien geknüpft sind, wie z.B. Augmented Reality oder künstliche Intelligenz. Und so dreht sich die Spirale immer weiter.

Neuer Wissens- und Lernbegriff

Die durch neue Medien hinzugewonnenen Möglichkeiten Wissen zu generieren und zu lernen benötigen auch ein neues Verständnis. Zwei Vorstellung gilt es dabei (in Schulen) zu überwinden:

a.) Wissen erlangt man, indem man Informationen, wie Häppchen, aufnimmt.

b.) Diese Aufnahme führt zwangsläufig zu objektiviertem Wissen.

Die bisher gängige Vorstellung von objektiviertem Wissen stößt im digitalen Wandel vollends an ihre Grenzen und lässt große Teile der Gesellschaft verzweifeln, indem zum Beispiel bisherigen Fakten “alternative“ entgegengestellt werden. Wissen kann nicht von Emotionen befreit werden, sondern stellt einen stets subjektiven und kognitiven Prozess dar, der zusätzlich von Kontext, Situation oder Urteilskraft abhängt. Diese unterschiedlichen Perspektiven beim Wissensprozess spielen eine zentrale Rolle. Nur wenn sie erkennbar, verhandelbar gemacht und zur Kritik gestellt werden, kann eine Objektivierung erfolgen. Ansonsten erhalten wir beliebige bzw. “alternative Fakten“. Deshalb benötigen junge Menschen die Kompetenz, in Informationen die anhaftende und hinzugefügte Bedeutung zu erkennen und sie im Kontext zu verstehen.

Scheideweg – zwei Richtungen

Lisa stellte bezüglich neuer Medien zwei Richtung aus dem Bildungsbereich vor, in der man sich dieser Thematik annimmt.

  • Auf der einen Seite gibt es das Interesse, damit Geld zu verdienen. Das kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Zum Beispiel über Software, die alles, was Lernende am Rechner machen, verfolgt und auswertet, um ihm im Anschluss die nächste maßgeschneiderte Aufgaben zu stellen. In manchen Bildungsfilterblasen sozialer Netzwerke wird solchen Szenerien entgegengefiebert. Lisas kritisierte die nicht selten verwendete und irreführende Etikettierung dieser Art zu lernen mit dem Begriff Individualisierung und sprach sogar von Entmündigung, weil an einen Algorithmus Verlauf und Auswahl abgegeben werden. Die Bridge International Acadamies wurden als weiteres Beispiel für Profit-Interessen genannt. Hier werden vom US-Unternehmen Schulen in Indien, Kenia, Liberia, Nigeria und Uganda gebaut, mit Technik ausgestattet und getrackt. Bildung wird abhängig von Renditeerwartungen aus dem Ausland.
  • Auf der anderen Seite sieht Lisa eine emanzipatorische Bewegung, die aus gesellschaftlichem Interesse junge Menschen dazu befähigen möchte, bereits bestehende und noch kommende Herausforderungen zu meistern. Um herauszufinden, was es dazu braucht, stellte Lisa vier Fragen:
  1. Was kann der Computer nicht?
  2. Was ist spezifisch menschlich?
  3. Was ist nicht berechenbar?
  4. Was wird heute gebraucht?

(Wen die Antworten aus dem Vortrag interessieren, findet sie in Lisas oben verlinkter Prezi oder in der hier auf YouTube hochgeladnen Aufzeichnung.) Diese Fragen gehören meiner Meinung nach nicht nur im Bildungsbereich, sondern innerhalb der gesamten Gesellschaft diskutiert. Lisa Rosa hat mit ihrem Text und Vortrag in Freiburg einen ordentlichen Beitrag dazu geleistet. Vielen Dank dafür.

Die Antwort auf die Frage, welche digitale Bildungsrevolution wir wollen, kann nur im Austausch mit anderen geklärt werden und scheint mir im Sinne zeitgemäßer Bildung nie endend und von anderen abweichend zu sein. Wer sich mit dem Thema weiter auseinandersetzen möchte, darf sich auf den Austausch mit dem nächsten Referenten und Bildungsdesigner Christoph Schmitt freuen. Das genaue Datum und weitere Infos zur kommenden Veranstaltung aus der Reihe Lernen in einer digitalisierten Welt werde ich in einem neuen Blogbeitrag bekanntgeben.