d64_breitMit einem ausführlichen Impulsvortrag zur Fragestellung Welche „digitale Bildungsrevolution“ wollen wir? leitete Lisa Rosa vor einem bunt gemischten Publikum die vierte D64-Veranstaltung aus der Reihe Lernen in einer digitalisierten Welt ein. Dabei analysierte sie den bisherigen Einsatz neuer Medien, erläuterte das Erreichen einer neuer Kulturstufe, definierte einen neuen Lernbegriff, eröffnete mögliche Wege der Entwicklung im Bildungsbereich und schloss mit möglichen Lösungsansätze ab. Eine kurze Zusammenfassung, orientierend an den Überschriften aus Lisas Prezi, und ein Einblick in einen gelungenen Abend. (Im Anschluss wurde ich von Julien Bender zum Thema Bildung im digitalen Wandel interviewt. Hier das Ergebnis.)

Neue Medien = neue Mittel für besseres Lernen?

Die kurze Version Lisas Antwort war, dass Neue Medien nicht zwangsläufig zu besserem Lernen führen – im Gegenteil. Das verdeutlichte sie durch ein YouTube-Video eines aufgezeichneten Unterrichts, in dem ausschließlich mit iPads und zahlreichen aneinandergereihten Apps das Thema Demokratie abgehandelt wurde. Bildschirmfoto 2017-03-24 um 09.58.29(Leider kann ich diese Aufzeichnung hier nicht verlinken, weil sie mittlerweile gelöscht wurde.) Als zweites Beispiel verwies sie auf die Learning Snacks, in denen man Wissen als leicht verdauliche Häppchen konsumieren kann. Wenn Bisheriges auf Tools und Quizze reduziert wird, verleiht es zwar manchem Unterricht einen innovativen Antlitz, führt aber zu einem Rückschritt, weil vor dem digitalen Wandel das Ziel im Raum stand, Schüler_innen von ihren Fragen ausgehend aktiv am Unterricht zu beteiligten und mitgehalten zu lassen. Mit der Toolifizierung, möglichst häufig und viele neue Medien (wobei hier fälschlicherweise neue Medien mit Technik gleichgesetzt und Medien als Werkzeuge verstanden werden) einzusetzen, und der Quizzifizierung, Wissen über den Nürnberger Trichter in Form von Quizzen zuzuführen, führte Lisa zwei Begriffe ein, die diese Entwicklung kritisch beschreiben sollen.

Neues (Leit-)Medium = neue Kulturstufe

Das Bild von Barrett Lyon, das als Ergebnis eines Projekts 2003 die Visualisierung des World Wide Webs darstellt, wäre heute ein anderes – um ein vielfaches vernetzter und wahrscheinlich ohne erkennbare Zwischenräume. Damit leitete Lisa über zum Erreichen einer neuen Kulturstufe und verweist auf Gieseckes Innovationsspirale, in der neue Kommunikationsformen und (technische) Medien zu neuen Weltbildern und Identitätskonzepten und neuen Wahrnehmungsprogrammen führen, die wiederum neues Wissen über unsere Umwelt schaffen und umgekehrt. Man kann das am Beispiel von Smartphones bzw. Tablets und sozialer Netzwerke durchspielen. Mobile Endgeräte und Social Media begünstigen, dass wir zunehmend globaler kommunizieren, denken und uns selbst wahrnehmen. Dieses neue Wissen über die Umwelt führt zu neuen Wahrnehmungsprogrammen, die an neue Kommunikationsformen und Medien geknüpft sind, wie z.B. Augmented Reality oder künstliche Intelligenz. Und so dreht sich die Spirale immer weiter.

Neuer Wissens- und Lernbegriff

Die durch neue Medien hinzugewonnenen Möglichkeiten Wissen zu generieren und zu lernen benötigen auch ein neues Verständnis. Zwei Vorstellung gilt es dabei (in Schulen) zu überwinden:

a.) Wissen erlangt man, indem man Informationen, wie Häppchen, aufnimmt.

b.) Diese Aufnahme führt zwangsläufig zu objektiviertem Wissen.

Die bisher gängige Vorstellung von objektiviertem Wissen stößt im digitalen Wandel vollends an ihre Grenzen und lässt große Teile der Gesellschaft verzweifeln, indem zum Beispiel bisherigen Fakten “alternative“ entgegengestellt werden. Wissen kann nicht von Emotionen befreit werden, sondern stellt einen stets subjektiven und kognitiven Prozess dar, der zusätzlich von Kontext, Situation oder Urteilskraft abhängt. Diese unterschiedlichen Perspektiven beim Wissensprozess spielen eine zentrale Rolle. Nur wenn sie erkennbar, verhandelbar gemacht und zur Kritik gestellt werden, kann eine Objektivierung erfolgen. Ansonsten erhalten wir beliebige bzw. “alternative Fakten“. Deshalb benötigen junge Menschen die Kompetenz, in Informationen die anhaftende und hinzugefügte Bedeutung zu erkennen und sie im Kontext zu verstehen.

Scheideweg – zwei Richtungen

Lisa stellte bezüglich neuer Medien zwei Richtung aus dem Bildungsbereich vor, in der man sich dieser Thematik annimmt.

  • Auf der einen Seite gibt es das Interesse, damit Geld zu verdienen. Das kann auf unterschiedliche Weise erreicht werden. Zum Beispiel über Software, die alles, was Lernende am Rechner machen, verfolgt und auswertet, um ihm im Anschluss die nächste maßgeschneiderte Aufgaben zu stellen. In manchen Bildungsfilterblasen sozialer Netzwerke wird solchen Szenerien entgegengefiebert. Lisas kritisierte die nicht selten verwendete und irreführende Etikettierung dieser Art zu lernen mit dem Begriff Individualisierung und sprach sogar von Entmündigung, weil an einen Algorithmus Verlauf und Auswahl abgegeben werden. Die Bridge International Acadamies wurden als weiteres Beispiel für Profit-Interessen genannt. Hier werden vom US-Unternehmen Schulen in Indien, Kenia, Liberia, Nigeria und Uganda gebaut, mit Technik ausgestattet und getrackt. Bildung wird abhängig von Renditeerwartungen aus dem Ausland.
  • Auf der anderen Seite sieht Lisa eine emanzipatorische Bewegung, die aus gesellschaftlichem Interesse junge Menschen dazu befähigen möchte, bereits bestehende und noch kommende Herausforderungen zu meistern. Um herauszufinden, was es dazu braucht, stellte Lisa vier Fragen:
  1. Was kann der Computer nicht?
  2. Was ist spezifisch menschlich?
  3. Was ist nicht berechenbar?
  4. Was wird heute gebraucht?

(Wen die Antworten aus dem Vortrag interessieren, findet sie in Lisas oben verlinkter Prezi oder in der hier auf YouTube hochgeladnen Aufzeichnung.) Diese Fragen gehören meiner Meinung nach nicht nur im Bildungsbereich, sondern innerhalb der gesamten Gesellschaft diskutiert. Lisa Rosa hat mit ihrem Text und Vortrag in Freiburg einen ordentlichen Beitrag dazu geleistet. Vielen Dank dafür.

Die Antwort auf die Frage, welche digitale Bildungsrevolution wir wollen, kann nur im Austausch mit anderen geklärt werden und scheint mir im Sinne zeitgemäßer Bildung nie endend und von anderen abweichend zu sein. Wer sich mit dem Thema weiter auseinandersetzen möchte, darf sich auf den Austausch mit dem nächsten Referenten und Bildungsdesigner Christoph Schmitt freuen. Das genaue Datum und weitere Infos zur kommenden Veranstaltung aus der Reihe Lernen in einer digitalisierten Welt werde ich in einem neuen Blogbeitrag bekanntgeben.

 

 

d64_breitWelche „digitale Bildungsrevolution“ wollen wir? lautet die Fragestellung der vierten D64-Veranstaltung aus der Reihe Lernen in einer digitalisierten Welt, die am Dienstag, den 21. März von 19:30Uhr bis voraussichtlich 21:30Uhr im Grünhof stattfinden wird. Die Frage ist auch gleichzeitig der Titel eines Blogbeitrags von Lisa Rosa, der sowohl online als auch offline in der Filterblase um den Hashtag #DigitalenBildung intensiv diskutiert wurde. Dass der digitale Wandel unser gesellschaftliches Zusammenleben bereits verändert und uns vor neue Herausforderungen stellt, ist kein Geheimnis. Was bedeutet das aber zukünftig für die Institutionen aus dem Bildungsbereich? Welche Änderungen verlangt das für die Lehrenden und Lernenden? Die möglichen Antworten auf diese Fragen sollten zeitnah in einer breiten gesellschaftlichen Diskussion herausgearbeitet werden. Deshalb wird uns Lisa Rosa zunächst mit einer Präsentation einen Überblick über das umfangreiche Thema bieten, um im Anschluss mit dem Publikum eine erstrebenswerte Zukunft zu diskutieren, die unsere Kinder auf das Leben angemessen vorbereitet.

lisa-rosa-e1478514841249Lisa Rosa hat Politische Wissenschaften, Geschichte und Musik studiert und war 20 Jahre Vollzeit-Lehrerin an einer Gesamtschule in Westberlin und an einem Hamburger Gymnasium. Seit 2005 arbeitet sie in der Unterrichtsentwicklung im Referat Gesellschaft des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Ihre Interessen und Arbeitsgebiete liegen in den Bereichen Digitale Medien und Bildung, Wissensgesellschaft, Politische Bildung, Lerntheorie und Projektdidaktik. Sie ist bezüglich der Themenfelder um #DigitaleBildung nicht nur eine Vordenkerin, sondern lebt sie auch vor: In Zahlen sind das dann über 22300 Tweets (das macht ca. 7 Tweets täglich), 3 Blogs, 17 Präsentationen bei SlideShare, 4027 Lesezeichen bei diigo, 33 Prezis und 18 Artikel (natürlich Bücher) in der Amazon-Wunschliste. Man kann ihrer Arbeit und ihren Gedanken auf fast allen sozialen Netzwerken folgen und sich jederzeit mit ihr darüber austauschen. Ihr Vortrag „Verlust und Neugewinn: Lernen und Lehren im Medienumbruch“ bietet euch einen Vorgeschmack auf den Abend.

Es wird wieder einen Periscope-Livestream geben, damit auch diejenigen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht vor Ort seinen können, der Veranstaltungen folgen können. Das Video werde ich, falls es zu keinen technischen Problemen kommen sollte, hinterher bei YouTube auf meinem Kanal zur Verfügung stellen. Der Eintritt ist kostenfrei. Einlass ist ab 19:10Uhr. (Hier geht es zum Link der Facebook-Veranstaltung.)

d64_krommer_02Am Dienstag, den 04.10.2016 fand im Grünhof die dritte D64-Veranstaltung aus der Reihe Lernen in einer digitalisierten Welt statt, die man über einen Periscope-Livestream verfolgen konnte und die ich hier bei YouTube hochgeladen habe. Dieses Mal war Axel Krommer mit einem besonderen Format zu Gast. Die ältere Generation erinnerte es ein wenig an Der große Preis und die jüngere an Jeopardy. Eine Wand mit unterschiedlichen Begriffen zum Themenfeld Digitale Bildung war Ausgangs- und Endpunkt einer Diskussion der Gäste und des Referenten. Dabei konnte immer wieder ein neuer Begriff ausgewählt werden, der nicht zwingend verriet, was dahintersteckte. So waren sowohl Spannung als auch Vielfalt an Themen gewährleistet. Ein Konzept, das man zur Nachahmung nur empfehlen kann.
Einiges kannte ich bereits, weil ich Axels Arbeit aufmerksam auf Twitter folge:

  • Dass interaktive Whiteboards nicht selten angeschafft werden, um fotografier- und belegbare, neue Technik für die Pressearbeit zu erhalten (die natürlich auch sinnvoll eingesetzt werden kann).
  • Dass BYOD die „frontale, alleinige Macht des Präsentierens“ in der Lernumgebung komplett verändert und auf alle dezentral verteilt.
  • Dass der Stellenwert der Kontrolle, symptomatisch für den Geist des deutschen Schulsystems, an den dafür gekaufte Produkten ablesbar ist. (Siehe Handy-Garage Collecta oder den Mobil-Sichtschutz Clausura.)
  • Dass es keinen Gegensatz zwischen echter und virtueller Welt gibt, sondern dass alle Erfahrungen, Blicke in diese darstellen.
  • Dass die Skepsis gegenüber „neuen Medien“ alt und austauschbar ist.

d64_krommer_03 d64_krommer_04

  • Dass #DigitaleBildung nicht durch das reine Digitalisieren des alten Materials und der bisherigen Methoden realisiert wird. (Siehe das Beispiel Skinners Teaching Machines und Learning Apps.)
  • Dass das FlippedClassroom-Modell auch kontrovers diskutiert und nicht nur gefeiert werden sollte.

Manche Impulse waren aber auch mir neu und beschäftigen mich bis heute:

  • Dass digitale Technik unsichtbar sein bzw. werden muss, wenn #DigitaleBildung gelingen soll. So wie Strom. Man denkt nicht darüber nach, dass man Strom braucht. Man hat ihn einfach.
  • Drop the shields! Dass es Mut, Kraft, Zeit und Geduld kostet, um das zu Beginn entstehende Chaos, wenn man das Web und die Technik in Schulen lässt, mit all seinen Herausforderungen anzugehen. Der Umgang muss gelernt werden.
  • Welche bedeutende Rolle die sprachlichen Komponente spielt. Wenn wir immer nur auf Smartphones starren lesen bzw. hören, hinterlässt das Spuren. Niemand scheint übrigens diesbezüglich auf Bücher zu starren. Axel fragte auch in die Runde, ob sich immer noch so viele Schulen offen für Smartphone-Verbote bekennen würden, wenn man Smartphone durch Lisas Rosas Wortschöpfung Kulturzugangsgerät ersetzen würde.

Mein persönlicher Höhepunkt des Abends war der Vergleich der Medien innerhalb der Gutenberg- und der Turing-Galaxis und die Befürchtung, dass den unsichtbaren Rahmen von Lernen, Lehren und Lehrpläne immer noch (oft auch unbewusst) der Buchdruck bildet; wenn wir z.B. aus unseren alten Arbeitsblättern lediglich PDFs erstellen oder für digitale Tafeln bzw. Projektionsflächen die bisherigen Unterrichtsentwürfe beibehalten. Eine Herausforderung für Lehrende lautet somit das Sichtbarmachen des Gutenberg-Rahmens und die kritische Selbstreflexion der eigenen Arbeit.

d64_krommer_05 d64_krommer_06

Die Turing-Galaxis schafft einen neuen Rahmen und stellt das bisherige System auf den Kopf. Die zweite Herausforderung besteht also darin, Konzepte für das neue Womit, Wie und Wohin beim Lehren und Lernen zu entwickeln. Einige Lehrende haben sich schon auf den Weg gemacht. Lisa Rosas ausführlicherer Beitrag bietet für die zukünftige Debatte eine gute Basis und bildet auch direkt die Überleitung zur nächsten D64 in Freiburg im Frühjahr 2017, wenn ich sie als Referentin der D64-Veranstaltungsreihe Lernen in einer digitalisierten Welt begrüßen darf.

Axel hat freundlicherweise hier einen Teil seiner Slides, die in Freiburg diskutiert wurden, zur Verfügung gestellt. An dieser Stelle noch einmal ein offizielles Dankeschön dafür und auch die vielen Anregungen bei der Veranstaltung.