Welche „digitale Bildungsrevolution“ wollen wir?

d64_breitWelche „digitale Bildungsrevolution“ wollen wir? lautet die Fragestellung der vierten D64-Veranstaltung aus der Reihe Lernen in einer digitalisierten Welt, die am Dienstag, den 21. März von 19:30Uhr bis voraussichtlich 21:30Uhr im Grünhof stattfinden wird. Die Frage ist auch gleichzeitig der Titel eines Blogbeitrags von Lisa Rosa, der sowohl online als auch offline in der Filterblase um den Hashtag #DigitalenBildung intensiv diskutiert wurde. Dass der digitale Wandel unser gesellschaftliches Zusammenleben bereits verändert und uns vor neue Herausforderungen stellt, ist kein Geheimnis. Was bedeutet das aber zukünftig für die Institutionen aus dem Bildungsbereich? Welche Änderungen verlangt das für die Lehrenden und Lernenden? Die möglichen Antworten auf diese Fragen sollten zeitnah in einer breiten gesellschaftlichen Diskussion herausgearbeitet werden. Deshalb wird uns Lisa Rosa zunächst mit einer Präsentation einen Überblick über das umfangreiche Thema bieten, um im Anschluss mit dem Publikum eine erstrebenswerte Zukunft zu diskutieren, die unsere Kinder auf das Leben angemessen vorbereitet.

lisa-rosa-e1478514841249Lisa Rosa hat Politische Wissenschaften, Geschichte und Musik studiert und war 20 Jahre Vollzeit-Lehrerin an einer Gesamtschule in Westberlin und an einem Hamburger Gymnasium. Seit 2005 arbeitet sie in der Unterrichtsentwicklung im Referat Gesellschaft des Landesinstituts für Lehrerbildung und Schulentwicklung Hamburg. Ihre Interessen und Arbeitsgebiete liegen in den Bereichen Digitale Medien und Bildung, Wissensgesellschaft, Politische Bildung, Lerntheorie und Projektdidaktik. Sie ist bezüglich der Themenfelder um #DigitaleBildung nicht nur eine Vordenkerin, sondern lebt sie auch vor: In Zahlen sind das dann über 22300 Tweets (das macht ca. 7 Tweets täglich), 3 Blogs, 17 Präsentationen bei SlideShare, 4027 Lesezeichen bei diigo, 33 Prezis und 18 Artikel (natürlich Bücher) in der Amazon-Wunschliste. Man kann ihrer Arbeit und ihren Gedanken auf fast allen sozialen Netzwerken folgen und sich jederzeit mit ihr darüber austauschen. Ihr Vortrag „Verlust und Neugewinn: Lernen und Lehren im Medienumbruch“ bietet euch einen Vorgeschmack auf den Abend.

Es wird wieder einen Periscope-Livestream geben, damit auch diejenigen, die aus unterschiedlichen Gründen nicht vor Ort seinen können, der Veranstaltungen folgen können. Das Video werde ich, falls es zu keinen technischen Problemen kommen sollte, hinterher bei YouTube auf meinem Kanal zur Verfügung stellen. Der Eintritt ist kostenfrei. Einlass ist ab 19:10Uhr. (Hier geht es zum Link der Facebook-Veranstaltung.)

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s