pictogram-2426384_1920Wenn es zuverlässige und beliebte Konstanten in der Debatte um zeitgemäße Bildung gibt, dann sind das die Frage , „Sind Computer bessere Lehrer?“ und die Antwort „Auf den Lehrer kommt es an.“. In der Regel geht es dabei um die Sorge, ein Computer, Programm oder Roboter könnte Lehrerinnen und Lehrer ersetzen, bzw. um eine mögliche abnehmende Bedeutung der Lehrenden im digitalen Wandel. Natürlich mündet das am Ende in beiden Fällen meist in der Erkenntnis, dass Lehrende weiterhin eine wichtige Rolle spielen werden (müssen). Dem ist nicht zu widersprechen. Nur dienen sowohl die oben aufgeführte Frage als auch Antwort nicht selten als Aufhänger dafür, um Bisheriges allgemein von der Notwendigkeit, es neu überdenken zu müssen, freizusprechen. Ja, es kommt in der Digitalen Transformation auf die Lehrenden an. Vielleicht sogar noch mehr als zuvor. Nur nicht so, wie sich das manche vorstellen. 

Sind Computer die besseren Lehrer?

Natürlich polarisiert diese Frage und ist sicher auch deshalb eine gern gewählte Headline für Beiträge auf allen Kanälen. Das Framing konstruiert aber eine Konkurrenzsituation, bzw. einen Wettbewerb zwischen Mensch und Maschine und generiert einen künstlichen Konflikt. Wenn deine Arbeit als Lehrer_in durch einen Computer, ein Programm oder Roboter ersetzt werden kann, sind die nicht das Problem. Die Frage, ob Computer die besseren Lehrer sind, mag für die Auflage und Reichweite funktionieren. Sie vereinnahmt aber meiner Meinung nach zu sehr den Raum im öffentlichen Diskurs und lenkt von den Fragen ab, die dringend(er) diskutiert werden müssten: Welche Lehrenden braucht es in einer Welt, in der sich die gesellschaftliche Ordnung grundlegend ändert? Welche Rolle, Haltung und Kompetenzen, aber auch Ressourcen, Strukturen und Angebote sind dafür erforderlich?

Auf die Lehrenden kommt es an

Groß war die Erleichterung, als vor zehn Jahren die Hattie-Studie veröffentlicht wurde, die wissenschaftlich™ bewies, dass es auf die Lehrerin und den Lehrer ankommt. Seitdem vergeht auch kein Vortrag, in dem diese Studie und ihre Metaanalysen bemüht werden, um mit messbaren Effekten (als Zahlen auf Folien) zu belegen, dass beispielsweise digitale Medien keinen oder sogar einen schlechten Einfluss auf Lernprozesse haben. Dass die Daten aus einer Zeit stammen, in die Welt noch anders funktionierte und ob es sich dabei überhaupt noch um Lernprozesse handelt, die heute und morgen notwendig sind, fällt gerne unter den Tisch. Seitdem haben Entwicklungen wie Smartphones, Tablets oder auch beim Web unser Leben komplett auf den Kopf gestellt und werden nicht berücksichtigt. Im Prinzip belegt der Umgang mit der Studie und nicht die Studie selbst, dass es weiterhin auf die Lehrenden ankommt. Durch die Digitalisierung werden definitiv immer mehr Daten erhoben. Wie das geschieht und welche Rückschlüssen daraus gezogen werden können, gehört deshalb mit auf die ohnehin lange To-do-Liste in der Bildungsarbeit. Es kommt somit durchaus auf die Lehrenden an, weil sie bei der zunehmenden Fülle an Herausforderungen (und teilweise abnehmenden Ressourcen) für sich persönlich und gesellschaftlich klären müssen, was sie als ihr Kerngeschäft verstehen. Meine Kernaufgabe sehe ich darin, junge Menschen dabei zu unterstützen, herauszufinden, wer sie sind, was sie wollen und wie sie das erreichen können. Die Digitale Transformation steht nicht zur Wahl. Sie ist da und geht nicht weg. Ähnlich verhält es sich mit Lehrerinnen und Lehrern. Auch sie bleiben (wichtig). Nur das Wie gilt es neu auszuhandeln.