Bildung braucht keine Casting-Show

Bildung braucht keine Exzellenzuniversitäten, Leuchtturm-Projekte oder Besten-Wettbewerbe. Sie braucht Vernetzung, Austausch, Transparenz, Offenheit und Solidarität. Es geht dabei nicht nur um die globalen und lokalen Herausforderungen einer Kultur der Digitalität, die einen Wandel der Strukturen, manches Verständnisses und einiger Haltungen notwendig machen, sondern auch um das Überwinden struktureller Benachteiligung, verkehrter Anreize und unsere Zukunft.photo-1477281765962-ef34e8bb0967

Die Grundidee der Exzellenzuniversitäten stammt von 2004 und erhielt in Anlehnung an die frisch gestartete Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“ den Titel: Brain up! Deutschland sucht seine Spitzenuniversitäten. Das Ziel war es, durch Bundesfördermittel an internationale Eliteuniversitäten wie Harvard anzuschließen. Was kann daran auch verkehrt sein? Wer kann das schon nicht wollen, dass deutsche Universitäten die Besten der Welt hervorbringen oder für solche Talente attraktiver werden und international an Bedeutung gewinnen?

Sind es wirklich die Besten?

Wie man der 21. Sozialerhebungen des Deutschen Studentenwerks entnehmen kann, hält der Trend eines hohen Anteils an Studierenden aus Akademikerhaushalten im Vergleich zu einem weitaus geringeren Anteil aus Nicht-Akademikerhaushalten seit Jahrzehnten an. Diese Entwicklung ist strukturell bedingt und beginnt bereits im Kindesalter. Allein dieser Zustand belegt, dass von Anfang an gar nicht die Chance besteht, die tatsächlich besten Talente zu fördern, sondern die, die mit günstigeren Bedingungen antreten.

Es geht somit nicht um einen fairen 100m-Lauf, bei dem die Besten ermittelt werden. Manche starten erst bei Meter 80, ausgestattet mit Top Equipment und einem ganzen Trainerteam, während andere das Rennen ohne Startblock bei Meter 0 beginnen. Einigen gelingt nicht einmal der Weg ins Stadion, weil sie entweder den Eintritt nicht bezahlen können oder Zuhause mithelfen müssen. Strukturelle Benachteiligung ist nicht vorherbestimmt, sondern von Menschen geschaffen, die davon profitieren.

Die Besten zu ermitteln und zu fördern ist deshalb in der Regel nur die Fassade und gesellschaftliche Legitimation, durch das sich ein System selbst erhält. Privilegierte bleiben weiterhin privilegiert, mit dem guten Gefühl, behaupten zu können, andere hätten auch eine Chance gehabt. Somit nützt das Ganze nur denen, die in den bisherigen Strukturen und Hierarchien die Deutungshoheit hatten und sie weiterhin behalten möchten. Sie prämieren Ihresgleichen und bestätigen sich selbst.

Anreize und Wirkungen

Das Ziel, eine Erste Liga der Universitäten durch für wenige üppige Fördersummen zu erreichen, generiert natürlich auch Angst, nicht in der Zweiten Liga zu landen. Es ist ein Wettbewerb um Geld und Reputation, für den Mittel gebunden werden, die an anderen Stellen nun fehlen. Der Wettkampf hat auch dazu geführt, dass in kurzfristige Leuchtturm-Projekte investiert wurde und durch zeitlich befristete Verträge prekäre Beschäftigungsverhältnisse zugenommen haben. Gar nicht so exzellent. (Mehr dazu in diesem Tagesschau-Beitrag.)

Wer die Transformationsprozesse und globalen Entwicklungen nicht ausblendet, stellt fest, dass in einer zunehmend vernetzen und komplexeren Welt nur gemeinsam die aktuellen und zukünftigen Probleme gelöst werden können. Es braucht keine Casting-Show für Unis, sondern Anreize für eine Haltung und ein Weltverständnis, indem Wissen miteinander geteilt und kollaborativ, interdisziplinär und multiperspektivisch gearbeitet wird. Am Ende bleiben viele Fragen offen. Nicht nur finanzielle. Wie lange und viel Konkurrenzhaltung kann sich unsere Welt überhaupt noch leisten?

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s