Barcamp macht Schule

Letzten Freitag fand an meiner Schule der pädagogische Tag statt: Eine schulinterne Fortbildung, an der alle Lehrenden verpflichtend teilnehmen müssen. Nur diese Mal lief alles etwas anders ab, weil wir uns entschieden hatten, den Tag als Barcamp durchzuführen. Mit diesem Beitrag möchte ich die Entstehungsgeschichte, Planung, Umsetzung und Reflexion der Veranstaltung transparent machen und so vielleicht auch andere Schulen dazu ermuntern, es auf einen Versuch ankommen zu lassen. (Wer das Format noch nicht kennen sollte, findet hier die wichtigsten Infos.)
Als vor einigen Monaten an den Termin für den pädagogischen Tag erinnert wurde und die Frage nach dem Wie und Was im Raum stand, schlug ich ein Barcamp zum Thema Schulentwicklung vor. (Über die Idee, ein Barcamp zum Thema Schulentwicklung an der eigenen Schule zu veranstalten, stolperte ich bereits 2015 bei Felix Schaumburg und wurde letzten Monat von Marc Albrecht daran erinnert.) Im Vorfeld fiel der Begriff hin und wieder im Lehrerzimmer, weil ich mit einigen Kolleg*innen über das SMV Barcamp oder das EduCamp in Bad Wildbad gesprochen hatte. Erfahrung hatte aber nur eine Kollegin vorzuweisen. Mit ihr und einem weiteren Mitstreiter, der an der Idee sehr interessiert war, erläuterte ich im Plenum zuerst das Konzept des Formats. Das funktionierte natürlich nur bedingt, weil es trotz Beispiele und Vergleiche stets nur eine Beschreibung blieb. Ähnlich wie bei einem Stadion- oder Konzert-Besuch: Nur das Erlebnis selbst kann eine einzigartige Stimmung vermitteln. Die Euphorie, die Barcamps bei zweien von uns freigesetzt hatte, konnte zumindest ausreichend Interesse bei den anderen wecken. Bei der Besprechung des Ablaufs mit dem Kollegium bewährte es sich, den Rahmen und die Regeln des Formats lediglich vorzustellen und nicht als festgelegt zu setzen. Nachdem wir alle Vorteile hervorgehoben hatten, wurden Änderungsvorschläge kontrovers diskutiert. Erste Wünsche, die Themen im Vorfeld schon zu formulieren und abstimmen zu lassen, wurden von der Mehrheit mit den Argumenten „den Kontrollverlust zu wagen“ und „sich auf das Original-Format einzulassen“ überstimmt. Am Ende einigte man sich auf ein klassisches Barcamp mit dem Oberthema Schulentwicklung, das inhaltlich einen großen Spielraum bietet.

Bedenken

Bei allen drei Barcamps, die ich dieses Jahr mitorganisiert und -umgesetzt hatte, quälten die Verantwortlichen in etwa dieser Reihenfolge immer die gleichen Fragen: Kommen genügend Leute? Werden genug, vielfältige und qualitativ ausreichend gute Sessions angeboten? Werden die Anwesenden ihre (von Fortbildung gewohnte bzw. antrainierte) Konsumentenhaltung verlassen (können)? Mit der verpflichtenden Teilnahme am pädagogischen Tag konnte die Antwort auf die erste Frage den Druck ein wenig mildern. Die anderen beiden Fragen beantwortete ich bei der Konzept-Präsentation im Plenum mit Ja und begründete das mit meiner Erfahrung unserer bisherigen schulinternen Fortbildungen: Immer wieder fand ich die Beiträge meiner Kolleg*innen und den Austausch mit ihnen interessanter als die, der eigentlichen Referent*innen und hatte das Gefühl, dass dafür nicht ausreichend Raum zur Verfügung stand. Unser Kollegium und die Schulleitung habe ich in meinen ersten beiden Jahren als besonders engagiert, inhaltlich breit aufgestellt und offen erlebt. Mehr als günstige Voraussetzungen für ein erfolgreiches Barcamp.
Die Freiheit, das zu tun, worauf man Lust hat und die Möglichkeiten und Wünsche sich einzubringen sind Elemente, die bei diesem Format in der Regel ein besonderes Gefühl bei den Einzelnen und in der Gruppe auslösen. Ob und wie stark dieses Barcamp-Feeling in so einem schulischen Rahmen entstehen kann, war die Frage, die mich beschäftigte.

Planung

  • Die zeitliche Planung erfolgte in Abstimmung mit der Schulleitung und dem Buffet-Team.
  • Da unser Kollegium aus ca. 30 Lehrer*innen besteht, kalkulierte ich mit drei Räumen bzw. parallelen Sessions pro Slot. (Ein vierter Raum diente als Plan B, falls sich doch mehr Themen und kleinere Gruppen finden sollten.)
  • Den Sessionplan habe ich aus drei Gründen auf einer Pinnwand mit Kartonpapier und nicht digital für alle verfügbar vorbereitet:

a.) Wir haben (noch) kein WLAN in allen Zimmern bzw. können mit einem Nano-Router zehn bis zwölf mobile Endgeräte mehr schlecht als recht versorgen. Nur ein paar Kolleg*innen hatten zuvor schon einmal mit GoogleDocs oder Etherpads gearbeitet. Auf diese potentielle Stress- und Frust-Quelle habe ich deshalb bewusst verzichtet.

b.) Man hätte (z.B. mit GoogleDoc) in einen rechtlichen Grenzbereich bezüglich der Datenschutz-Vorgaben in Baden-Württemberg kommen können.

c.) Den digitalen Wandel berücksichtigende und nutzende zeitgemäße Lehr-und Lernformen stehen bei uns noch am Anfang. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass durch zu schnellen und zu viel Technikeinsatz eher Gräben als Brücken entstehen. (Die häufigste Rückmeldung nach dem Barcamp bezog sich auf meine überraschenderweise noch vorhandene und wohl ansehnliche Handschrift. Man muss dazu wissen, dass mich mein Kollegium in gefühlt 120% aller Fälle auf einem Smartphone, Tablet oder Laptop schreiben sieht, wenn ich nicht gerade Sprachnachrichten verschicke.)

  • IMG_8585Das überragende Buffet, das mit der aula-Eule auch unser großes Schulprojekt würdigte, wurde von mehreren Kolleg*innen organisiert, die dadurch ihren Geburtstag mit uns nachfeierten.
  • Für die Dokumentation stellte die Schulleitung jeweils einen Laptop in die drei Räume. Für die Protokolle wurde folgende Struktur vorgestellt: Name der Session, Session-Anbieter*in, Protokollant*in, Dokumentation (Mitschriften, Zitate, Materialverweise, Ergebnisse…) und ein Fazit der Session in maximal zwei Sätzen. Ich entschied mich gegen einen Unterpunkt, in dem der nächste Schritt für die Umsetzung der Idee und die dafür Zuständigen festgehalten werden sollten, um den Grad an Freiheit möglichst groß zu halten.
  • Einige Leute hatten ihren Laptop oder ihr Tablet dabei, weil ich sie für meine Session darum gebeten hatte. Sie wurden aber auch für persönliche Notizen genutzt. Der Sessionplan wurde von den meisten mit einem Smartphone abfotografiert und danach zur Orientierung in den Gang gestellt. Zwei (der drei) Räume waren für Vorträge mit Beamer und Laptop ausgestattet.
  • Durch den Entfall der gegenseitigen Vorstellung hatten wir mehr Zeit für die Barcamp-Regeln und Speaker*innen-Runde. Vielleicht wäre es trotzdem interessant gewesen, eine thematische Belegung mit drei Hashtags zu machen, um die verschiedenen Vorbereitungen bzw. Erwartungen zu erfahren. Weil ich aber nicht wusste, wie kurz tatsächlich die „kurz gewünschten die Session-Vorstellungen“ ausfallen würden, verzichtetet ich darauf. Mir war es wichtig, nicht zur ersten Session zu hetzen oder mit einem zeitlichen Verzug beginnen zu müssen.
  • Besonders betont hatte ich, darauf zu achten, dass zu Beginn jeder Session zuerst geklärt wird, wer das Protokoll schreibt, Vorträge nach maximal 20 Minuten enden sollen, der Austausch im Mittelpunkt steht und man jederzeit den Raum verlassen kann, wenn der Verlauf nicht den Erwartungen entsprechen sollte. Eine Mindestgruppengröße wurde nicht kommuniziert, obwohl ich gute Erfahrungen mit der Gruppendynamik ab fünf Personen gesammelt hatte. Hier setzte ich auf das Interesse an der eigenen Sache, auch selbst bei einer Partnerarbeit etwas für die Schulentwicklung leisten zu wollen.
  • Am Ende des pädagogischen Tages sollte der tatsächliche Ablauf gemeinsam reflektiert und über ein weiteres Vorgehen diskutiert werden.

Umsetzung und Reflexion

FullSizeRenderEs war großartig. Etwa ein Drittel des Kollegiums bot thematisch sehr unterschiedliche Session-Vorschläge, die man dem Bild entnehmen kann, an und füllte die drei (geplanten) Räume alle vier Slots. Es gab auch Angebote, die in der Speaker*innen-Runde aufgrund von mangelndem Interesse nicht stattfanden. In meiner ersten, etwas chaotischen Session verließen sogar nach wenigen Minuten ein, zwei Kolleg*innen den Raum, was mich alles persönlich sehr freute, weil dadurch das Format angenommen und unser offener und ehrlicher Umgang miteinander bestätigt wurde. Meinen Informationen nach variierte die Gruppengröße zwischen 5 und 15. In manchen Sessions wurde sehr konkret erarbeitet und festgehalten, wer, was bis wann erledigen muss, um die Idee umzusetzen und in manchen wurde “nur“ diskutiert; wobei ich ergänzen möchte, dass Impulse bzw. Denkprozesse, die „nur beim Diskutieren“ entstehen, weitreichende Folgen haben können und häufig unterschätzt werden. Spätestens in der großen Pause, als man sich in geselliger Runde beim Essen und Trinken über die ersten beiden Sessions austauschte, setze bei allen das von mir erhoffte Barcamp-Feeling ein und man war sich schnell einig, dass es nicht das letzte Barcamp sein würde. FullSizeRenderDas Feedback und die Reflexion fanden im Stuhlkreis statt. Neben der allgemeinen Begeisterung über die neue gewonnen Freiheit und Form der Zusammenarbeit und des Austausches wurde rückgemeldet, dass alles sehr konstruktiv und bereichernd ablief. Dass zwei Tage zuvor eine klassische schulinterne Fortbildung stattfand, erleichtere allen den Vergleich und unterstrich nochmal deutlich die Vorteile eines Barcamps. Die 45-minütige Begrenzung der Zeit wurde als wertvoll empfunden, weil man so leichter Abschweifungen, die bei Lehrer*innen wohl ab und zu vorkommen können, kontrollieren konnte. Auch das Öffnen des Barcamps für Externe (Lehrende anderer Schulen oder Interessierte aus völlig anderen Bereichen), um die Perspektiven zu erweitern, wurde vorgeschlagen. Einige formulierten den Wunsch, für gewisse Themen eigene Barcamps durchzuführen bzw. noch mehr Raum für die Fortsetzung der bereits geleisteten Ansätze zu erhalten. Es gründeten sich auch bei manchen Themen gleich Arbeitsgruppen, die unabhängig vom weiteren Vorgehen am Ball bleiben wollten. Die Bereitschaft und Motivation weiterzuarbeiten war berauschend. Dass die Schulleitung eröffnete, zukünftige Fach- und andere Konferenzen durch Barcamps bzw. offene Formate zu ersetzen war der krönende Abschluss des Tages. Am Ende blicke ich auf ein mehr als erfolgreiches Barcamp zurück, das als Format unsere Schule bzw. Schulentwicklung nachhaltig verändern hat. Das Wuseln durch die Gänge, auf der Suche nach dem richtigen Raum, Aussagen wie „Unsere Schulwelt muss sich noch mehr für den Lebenswelt unserer Schüler*innen öffnen.“ oder die Forderung nach mehr Projektarbeit, um den Herausforderungen des digitalen Wandels gerecht zu werden, kannte ich bisher nur von Barcamps, Blogbeiträgen oder Tweets der überschaubaren deutschsprachigen Bildungs-Community aus dem Web. Das an der eigenen Schule zu erleben hat mich sehr glücklich gemacht. Immer wieder fordere ich auf sozialen Netzwerken, dass es durch die Digitalisierung und deren gesellschaftlichen Umbrüche eine veränderte Form des Lehrens und Lernens benötigt und der Fokus dabei aber nicht auf der Technik, sondern der Denk-und Arbeitsweise von Menschen liegen sollte. Meine Schule mag technisch (noch) nicht die beste Ausstattung haben, aber Lehrende, die bereit sind neue Wege zu denken und zu gehen. Es hat sich gelohnt, den Kontrollverlust zu wagen. Vielleicht auch für eure Schule?

Ergänzung

Mittlerweile biete ich als Fachberater für Schul- und Unterrichtsentwicklung am Staatlichen Schulamt Freiburg Barcamps als schulinterne Fortbildungen an. Wer aus dem für mich zuständigen Raum kommen sollte, kann das Abrufangebot unter der Fortbildungsnummer 36087285 bei LFB-Online buchen.

6 Comments

  1. Das war eine sehr inspirierende Frühstückslektüre, lieber Dejan. Bei den Artikeln von Felix und Marc hatte ich auch gedacht, dass das was für unsere Schule ist. Mein „Problem“ im klassischen SET-Ablauf ist genau das von dir beschriebene frontale Vorgehen: 90 Minuten Impulsreferat für 70 KuKs, danach fachinterne Gruppenarbeit. Also Diskussion mit Leuten, die eh schon immer um einen wusseln. Gerade die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit durch dein adaptiertes BarCampEduFormat, dass viel mehr im Wechsel diskutiert wird/die Kollegen aktiviert/verschieden angesprochen werden, macht es für mich interessant. (Normalerweise wird so ein SET/SchiLF-Tag ja grundsätzlich eher nörgelnd und mit reichlich W-Fragen angegangen.)

    Für das nächste Schuljahr brüten ein Kollege und ich gerade über der Idee, das Kollegium im Sinne der von uns geleiteten Präventionsmaßnahmen zu sensibilisieren. In mir arbeitet es bereits an einem BarCamp-Konzept für diese Tage. 🙂 Danke für deinen umfänglichen Bericht hier.

    Gefällt 1 Person

    1. Cool! Würde mich sehr freuen, wenn du mir im nächsten Schuljahr kurz berichten oder für alle darüber bloggen könntest, ob und wie es geklappt hat. Drück euch ganz fest die Daumen.

      Like

  2. Lieber Dejan, es ist toll, wie du dich auf den Weg machst! Ich bin genau so dran und werde Ende des Schuljahres auch von einem barcamp an meiner Schule berichten (das ist zudem aber noch für weitere Interessierte geöffnet)..
    Ein barcamp ist eine fantastische Methode für Austausch, Netzwerken und Fortbildung! Bis demnächst mal!

    Gefällt 1 Person

Hinterlasse einen Kommentar