Soziale Netzwerke und die vierte Gewalt in der Digitalen Transformation

Ein Missverständnis der Digitalen Transformation ist es, dass soziale Netzwerke als neue, fünfte Gewalt verstanden werden. Sie gehören aber zur vierten Gewalt und werden dort nicht nur addiert, sondern wandeln sie, in Bezug auf die Strukturen, Machtverteilung, Funktion, Wirkung und Anwendung. Soziale Netzwerke werden auch gerne auf die technische Perspektive reduziert und als reine Plattformen oder (a)soziale Medien (mit der überholten Vorstellung, Medien wären nur Transportmittel) verstanden, besonders wenn es darum geht, die Verantwortung oder Schuld negativ empfundener Veränderungen der Kommunikation zu adressieren. Das greift meiner Meinung nach zu kurz und wird der Komplexität des kulturellen Wandels nicht gerecht.

Die vierte Gewalt ist und bleibt die öffentliche Diskussion, die das politische Geschehen beeinflussen kann. Nur verändert die Digitale Transformation die Elemente dieses Diskurses grundlegend. Allein was Öffentlichkeit bedeutet, wie und wer erreicht werden oder sich daran beteiligen kann, wird zunehmend komplexer. Zielgruppen und ihre Kanäle werden heterogener und Content kann nicht 1:1 übertragen werden. Zudem bieten soziale Netzwerke nicht nur neue Möglichkeiten, in die bisherigen Prozesse einzugreifen, sondern machen sie auch transparent(er).

Soziale Netzwerke sind mehr als Plattformen

photo-1511171735792-048024585d63Vielleicht liegt auch ein Teil der Missverständnisse am Begriff soziale Netzwerke, weil sozial in der Umgangssprache mit gemeinnützig gleichgesetzt wird. Sozial beschreibt aber ursprünglich die Gruppe als Handlungsvoraussetzung und keine Wertung einer Handlung. Somit bringt es soziale Netzwerke eigentlich auf den Punkt: Es geht um (unterschiedlich große) Gruppen von Menschen, die weltweit miteinander vernetzt sind. Hier spielen natürlich die technischen Rahmenbedingungen, wie gepostet werden kann oder ein Algorithmus, der bestimmt, welche Beiträge in einer Timeline angezeigt werden, eine wesentliche Rolle, aber nicht die alleinige.

Jede Person entscheidet mit, durch das Was und Wie gepostet, geliket, kommentiert, abonniert, geteilt oder ignoriert wird und trägt dadurch zum öffentlichen Diskurs bei. Aus der Perspektive der Verantwortung wird damit z.B. deutlich, dass sie für die verschiedenen Wirkungen sozialer Netzwerke nie allein bei Plattformbetreibern liegen kann, sondern immer auch eine gesellschaftliche und individuelle ist. Es ist ohnehin erforderlich, die Transformationsprozesse multiperspektivisch, systemisch zu betrachten, um sie annähernd erfassen zu können.

Wirkungen sozialer Netzwerke

Soziale Netzwerke wirken selbst als solche, aber auch in bisherige Systeme hinein. Sie beeinflussen, was in Zeitungen geschrieben oder im Fernsehen ausgestrahlt wird. Eine Greta Thunberg und ihr Anliegen oder viele andere weltweite Bewegungen wären heute nicht da, wo sie sind, ohne soziale Netzwerke. Das Was bezieht sich aber nicht nur auf Inhalte und Personen, sondern auch darauf, wie etwas gesagt oder gedruckt wird. Längst wägen Akteure im Hinterkopf ab, ob eine Aussage twittertauglich ist, als Meme verpackt werden kann oder an sich das Zeug hat, in sozialen Netzwerken viral zu gehen. 

Dadurch, dass Teile der Exekutive, Legislative und Judikative ebenfalls über soziale Netzwerke kommunizieren, stellt sich die Frage, wie soziale Netzwerke in diese drei Gewalten hineinwirken oder auch umgekehrt. Das Besondere an diesen Prozessen ist, dass durch soziale Netzwerke, die erhöhte Transparenz und gewandelte Öffentlichkeit Menschen eine Beteiligung ermöglicht wird, die zuvor ausgeschlossen waren. Es bleibt die Erkenntnis, dass diese Entwicklungen nicht vorherbestimmt, sondern gestaltbar sind. Noch nicht von allen, aber von zunehmend größeren und diversen Gruppen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s