Der Mythos vom richtigen Umgang mit Smartphones

„Smartphones stören und lenken ab, weshalb es einen beschränkten und kontrollierten Einsatz im Unterricht braucht. Schülerinnen und Schüler müssen den richtigen Umgang mit Smartphones lernen.“ Aussagen, denen ich immer wieder begegne, die schlüssig scheinen und auf den ersten Blick Smartphones diskutieren. Dieser Beitrag wirft einen zweiten Blick darauf und soll zeigen, dass es sich hier um eine andere Debatte, die noch häufiger geführt werden müsste, handelt.

jenga-2583734_1920Stören und ablenken bedeutet, dass etwas einen laufenden Prozess negativ beeinflusst. In diesem Fall einen Lernprozess. Je nach Perspektive kann aber etwas, das für den Lehrenden als störend oder ablenkend verstanden werden kann, für den Lernenden hilfreich oder bereichernd sein. Je konkreter Fragen, Wege, Antworten und Dokumentationen vorher von Lehrerinnen und Lehrern festgelegt und geplant werden, umso wahrscheinlicher wird das Smartphone von ihnen als störend oder ablenkend wahrgenommen werden. Beschränkungen und Kontrolle sollen dabei ihre geplanten Lernprozesse sichern. Das Gegenbeispiel dazu wären offene Unterrichtsformen, wie die Projektarbeit, in der Lernprozesse von Schülerinnen und Schülern eigenverantwortlich, selbstbestimmt und selbstgestaltend stattfinden können. Sie brauchen keine Kontrolle und Beschränkungen, sondern die Befähigung zur Reflexion und kritischem Denken. Bei genauerer Betrachtung wird damit deutlich, dass es nicht (nur) um die Wirkung eines mobilen Endgerätes geht, sondern vielmehr um das grundsätzliche Verständnis von Unterricht, der Rolle der Lehrenden und Lernenden und deren Lernprozesse. Es ist aus meiner Sicht auch oft ein Frage der Haltung, ob ich allen Menschen, unabhängig von Alter oder sonstigen Faktoren, zugestehe und zutraue, sich ein eigenes Verständnis zu bilden.

Wenn Erwachsene vom „richtigen“ Umgang mit Smartphones sprechen, meinen sie in der Regel ihren, was oft zu Debatten über Haltung anstatt Umgang führt. Smartphones sind individuell zusammengesetzte Kulturzugangsgeräte, die Teil individueller Kommunikation, Information oder Lernprozesse sind. Die vielfältigen Homescreens belegen das allein schon optisch. Wer vom „richtigen“ Umgang spricht, versteht ihn, wie auch Störungen und Ablenkungen, im Kontext laufender Prozesse, die er für richtig hält. Deshalb ist diese Betrachtung nicht nur undifferenziert, sondern auch kein zielführender Ansatz, wenn es darum geht, (junge) Menschen zu befähigen, eine für sich individuelle Lösung bezüglich des Umgangs mit Smartphones zu erarbeiten. Hier unterscheide ich auch nicht zwischen meinen Schüler_innen und mir. Smartphones sind zwar seit Jahren Teil meines Lebens, aber im Laufe dieser Zeit habe ich mein Nutzungsverhalten immer wieder reflektiert, diskutiert und weiterentwickelt. Da sich Geräte und Umfeld weiterhin verändern werden, habe ich auch keinen für mich „richtigen“ Umgang gefunden, sondern nur einen aktuellen. Dieser nie endende Prozess steht allen anderen Menschen in einem von ihnen gewählten Tempo und Rahmen zu. Als Lehrer verstehe ich es unter zeitgemäßer Bildung als meine Aufgabe, junge Menschen in der Schule dabei zu unterstützen.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s