Digitalisierst du noch oder lernst du schon?

Beim gestrigen Barcamp des Digital Education Days in Köln bot ich eine Session mit dem Titel Digitalisierst du noch oder lernst du schon? an, die mit einem kurzen Impulsvortrag und folgenden Folien begann. Die Idee dahinter möchte ich mit diesem Blogbeitrag erläutern. Der Titel besteht aus zwei Fragen bzw. Prozessen, auf die ich aufmerksam machen und zur Diskussion stellen möchte: Das Digitalisieren und das Lernen.

digital praktisch

Digitalisieren oder lernenWenn man über Bildung oder Lernen im Kontext des aktuellem gesellschaftlichen Wandels spricht, wird nicht selten aus praktischen Gründen ein Digital davor gesetzt und eine Verkürzung von „im Wandel bzw. Veränderungsprozess durch die digitale Technologie und Vernetzung“ gemeint.* So erkläre ich mir zumindest den häufigen Gebrauch von digitaler Bildung, digitalem Unterricht, digitalem Lernen oder auch schon mal digitalen Lehrern. Dass daraus ein diskussionswürdiges Framing resultieren kann, habe ich bereits von einiger Zeit hier notiert. Seither verfolgt mich auf allen Bildungsveranstaltungen und Fortbildungen rund um das Thema die Frage, ob das Vorgestellte bei solchen Events tatsächlich einer Veränderung unterliegt oder ob Bisheriges lediglich digitalisiert wurde. Um das zu beurteilen, betrachte ich die damit angestrebten oder möglichen Lernprozesse.
Nachdem in den letzten Monaten viel über die Bezeichnungen digitale und zeitgemäße Bildung kontrovers diskutiert wurde, möchte ich deshalb den Fokus auf das Lernen richten, weil ich mir dadurch eine zielgerichtetere und ergiebigere Debatte verspreche. Welches Lernen begünstigt meinen Unterricht? Das frage ich mich seit dem ersten Tag als Lehrer immer wieder, um nicht nur meine Didaktik, sondern auch meine Ziele zu reflektieren und zu hinterfragen. Durch den digitalen Wandel hat sich meine Vorstellung, warum, wie und was gelernt werden soll, stark verändert. Wer sich vertiefter und wissenschaftlicher mit der historischen Entwicklung und Bedeutung des Lernens auseinandersetzen möchte, sollte auf jeden Fall Lisa Rosas Blogbeitrag lesen, auf den ich mich bei der Session in Köln bezog. Er bietet eine hervorragende Gesprächsgrundlage.

zeitgemäßes Lernen

Es kursieren unzählige populäre Videos im Netz, die erklären, weshalb das schulische Lernen nicht mehr zeitgemäß ist. In der Regel geht es dabei um das schlüssige Argument, dass Schulen ihre Aufgabe, junge Menschen für die gesellschaftliche Teilhabe zu befähigen, immer noch am Industriezeitalter und nicht am Informationszeitalter (Digitalzeitalter) orientieren. Philippe Wampfler hat vor kurzem einen ersten Entwurf mit Elementen, die zeitgemäßes Lernen beinhaltet, in soziale Netzwerke gestellt, der dann über Kommentare bzw. Vorschlägen kollaborativ mit anderen Bildungsinteressierten weiterentwickelt wurde. Damit hat er automatisch ein Beispiel für (s)einen Lernprozess transparent gemacht, wie er in in seinem Beitrag beschreibt. Seine Auflistung erhebt nicht den Anspruch der Vollständigkeit, sondern liefert eine aus meiner Sicht sehr gute Grundlage für inhaltliche Diskussionen, neben den 4K-Skills.

Welches Lernen begünstigt mein Unterricht?

Vor der Frage, welches Lernen mein Unterricht begünstigt, steht die Entwicklung einer eigenen Vorstellung, wie Lernen idealerweise aussehen sollte. Diese Idee sehe ich auch in einer gewissen Abhängigkeit zum Menschenbild, das man vertritt. Schließlich werden auch Werte erst durch das Erfahren verinnerlicht und gelebt. Wenn ich mir mündige, tolerante, demokratische, offene, soziale und zuversichtliche junge Menschen wünsche, muss ich mich auch fragen, welches Lernen das begünstigt? Hier spielt meiner Meinung nach auch die Perspektive eine Rolle. Lernen wird oft aus Sicht der Lehrenden gedacht, die in der Regel sowohl das Ergebnis als auch den Prozess vorher bestimmten. Ich zweifle daran, dass so ein erfolgreicher Lernprozess stattfinden kann. (Als erfolgreich würde ich einen Lernprozess dann beschreiben, wenn er die vorher formulierten Ansprüche erfüllt.) Deshalb sehe ich die Notwendigkeit, Lernprozesse zu ermöglichen, die mit den eigenen Fragen der Lernenden beginnen und sich daran orientieren. Erst meine Fragen geben (m)einem Lernprozess einen (persönlichen) Sinn. Lernende müssen darum befähigt werden, ihre Lernprozesse selbst gestalten zu können, indem sie neben dem Warum auch das Wie und Was bestimmen; was übrigens meine Auffassung von individualisiertem Lernen wäre. Ich teile nämlich nicht das Verständnis bzw. den Gebrauch des Begriffs, wenn man innerhalb einer heterogenen Klasse damit auf eine Person zugeschnittene Aufgaben meint.
Seitdem in den Medien bezüglich der digitalen Transformation eine Dystopie die andere jagt, sehe ich zunehmend die Erfordernis, Räume für Lernprozesse mit einer möglichst hohen Selbstwirksamkeitserwartung zu schaffen, damit junge Menschen ihrer Zukunft zuversichtlich begegnen können. Schließlich liegen im Unbekannten auch die Freiheit und Möglichkeiten, sich und die Gesellschaft neu zu erfinden. Wenn alles, was automatisiert werden kann, automatisiert und ein Großteil der Arbeitsbeschreibungen beruflich entfallen wird, müssen Lernprozesse ermöglicht werden, die Lernende in die Lage versetzen, Neues zu denken und ihre Zukunft zu gestalten. Natürlich unterliegen Schule und Hochschule gewissen Vorgaben und Zwängen. Deshalb geht es darum, nach Spielräumen zu suchen, in denen möglichst viel davon umgesetzt werden kann. In welchem Rahmen das gelingen kann, muss letztendlich jede Lehrperson selbst herausfinden. Welches Lernen begünstigt dein Unterricht?

 

*Ich verwende selbst aus praktischen Gründen oft die Verkürzung digitaler Wandel oder digitale Transformation. Nur ordne ich dem möglichen Framing an dieser Stelle eine andere bzw. geringere negative Tragweite zu.

1 Comment

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s