Der Beutelsbacher Konsens und Netzpolitik in Schulen

Der Beutelsbacher Konsens legt die Grundsätze für die politische Bildung mit drei Prinzipien fest: Dem Überwältigungsverbot, der Kontroversität und der Schülerorientierung. Ziel ist es, dass junge Menschen dazu befähigt werden, sich mithilfe einer kontroversen und schülergerechten Auseinandersetzung mit politischen Inhalten eine eigene Meinung bilden zu können und nicht von der Haltung oder Meinung der Lehrenden überwältigt zu werden. Dass der Beutelsbacher Konsens im digitalen Transformationsprozess ebenfalls weiter entwickelt und gedacht werden muss, habe ich hier bereits zum Thema Soziale Netzwerke vor einem Jahr aufgeschrieben. Nach zahlreichen Gesprächen auf Veranstaltungen und im Netz über Bildung im Zeitalter der Digitalität erscheint es mir notwendig, auf weitere Bereiche hinzuweisen. Wenn es um Marken oder Unternehmen von Hardware, Software oder Betriebssystemen geht, entsteht auf den ersten Blick der Eindruck, dass eine technische Thematik vorliegt. Dabei ist es in der heutigen Welt, die von vernetzten Computer als Leitmedium geprägt ist, schon lange eine politische und erfordert die Berücksichtigung der drei oben aufgeführten Prinzipien. 

track-2906667_1920.jpgBei Debatten über Apple, Google, Windows, iOS, Android oder Open Source wird es nicht selten emotional und die einzige Wahl, die es zu treffen gilt, heißt gut oder böse, bzw. richtig oder falsch. (Damit meine ich übrigens alle Lager.) Für welche Smartphones, Suchmaschinen oder Apps sich Schülerinnen und Schüler entscheiden, muss aber Ihnen überlassen werden. Auch hier ist es die Aufgabe der Lehrenden, alle bekannten Optionen und Zusammenhänge wertfrei aufzuzeigen und eine unbelastete Meinungsbildung zu ermöglichen. (Politische Bildung muss um netzpolitische Bildung erweitert werden. Besonders bezüglich der Befähigung junger Menschen, das Netz mitzugestalten.)

Schwierig wird es bei der Anschaffung von Schulgeräten und -software. Hier entscheiden meistens Lehrende oder der Schulträger, häufig auch ohne die Schülerschaft und Eltern einzubeziehen und wägen zwischen Praktibilität und politischer Überzeugung ab. Es stellt sich die Frage, wie viel Kontroversität und Bevormundung in diesen Entscheidungen steckt. Welche Hardware, Software oder welches Betriebssystem aktuell zu meinen Lebensumständen passt und ich gesellschaftlich vertreten kann, möchte ich selbst entscheiden können (und verzichte auch gerne auf die vermeintliche moralische Überlegenheit Andersdenkender). Und genau das steht auch allen Schülerinnen und Schülern zu.

1 Comment

  1. Vielen Dank für die Ausführungen, die ich grundsätzlich teile. Mich würde im Zusammenhang mit einer fundierten Entscheidung für oder gegen Hard- und Software interessieren, wie du damit umgehst, dass Produktionsbedingungen für beides in der Regel sehr intransparent sind. „…alle bekannten Optionen und Zusammenhänge…“ klingt dann doch sehr eingeschränkt. Welche Unterstützung erfahren denn Lehrkräfte bei der Recherche, bzw. welche Unterstützung erfahren SuS bei ihrer Recherche?

    Like

Hinterlasse einen Kommentar